pa|So meistern Sie Telematikinfrastruktur, ePA, eAU und Co. Digitale Services – ready-to-use für Sie Eröffnen Sie sich neue Wege zu Ihren Kunden Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft – wir erleichtern Ihren Einstieg Gelangen Sie schnell und verlässlich zu neuen digitalen Services, ohne Ihre Datenhoheit aufzugeben. Wir sorgen dafür, dass die digitale Revolution nicht ohne Sie stattfindet. Das digitale Zeitalter ermöglicht Kundenerlebnisse in neuen Dimensionen: Zielgerichtet, personalisiert und in Echzeit. Nutzen Sie diese wertvollen Interaktionen mit Ihren Kunden und profitieren Sie ganzheitlich von der digitalen Transformation. Die Service-Plattform der SDA SE bietet alle Möglichkeiten, damit Ihr Business persönlicher und mehrwertorientierter wird – schnell und flexibel. Das Ganze als Ergänzung zu Ihren bestehenden IT-Systemen, unter Einbindung externer Partner und bei voller Datenhoheit. Gemeinsam gewinnen: Die Plattform-Nutzung bestimmt den Erfolg für alle Beteiligten. Einsatzbereit und praxisbewährt: Unsere Plattform für digitale Mehrwert-Services. Mit digitalen Services schaffen Sie für Ihre Endverbraucher wertvolle Touchpoints mit Zusatznutzen – ein echter Wettbewerbsvorteil. Schritt für Schritt zu neuen Erfolgen: Wir begleiten Ihre digitale Transformation und behalten stets das Ganze im Blick. Sprechen Sie mit uns über Ihre Ideen! Gemeinsam setzen wir sie um. + 49 40 33442506 h1|Digitalisierung der Gesundheitsbranche h2|Service-Plattform Lösungen Digitale Transforma­tion DIE SDA KOMBINIERT AGILITÄT MIT STABILITÄT WAS KANN DIE SDA LEISTEN? WIR SCHAFFEN DIE BASIS FÜR WERT­SCHÖPFUNGS­NETZWERKE Service Platform LÖSUNGEN DIGITALE TRANSFORMATION Kontakt h3|Digitale Services ready-to-use für Sie Eröffnen Sie sich neue Wege zu Ihren Kunden Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft – wir erleichtern Ihren Einstieg Digitaler Aufbruch in 109 Sekunden Die Service-App für Signal Iduna Kunden Services für privat Krankenversicherte Hilfe, der Fernseher ist kaputt! Vergleichsrechner für Versicherungsmakler Vom „Lösungs-Zoo“ zu digitaler Exzellenz Dr. Stephan Hans pa|Fragen und Antworten zur SDA Plattform und zur . Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen. Ihre Frage ist nicht dabei? Sprechen Sie uns gern an: oder telefonisch Auf der SDA Plattform kann jeder Softwareentwickler Lösungen implementieren. Diese können von Agenturen kommen, von den unternehmensinternen IT-Abteilungen oder von uns, der SDA SE. Der Vorteil: Man kann die bestehenden technischen und fachlichen Verbindungen nutzen. Der Software Deployment- und Testprozess ist weitestgehend automatisiert. So entstehen in kürzester Zeit neue digitale Mehrwert-Services. Da die SDA eine Service-Plattform ist, verbindet sie die unterschiedlichen Plattformteilnehmer: Unternehmen, Partner und Start-ups sowie Konsumenten. Die Leistungen der Plattform sind in allen Branchen einsetzbar. Die Verbindung der Legacy-Systeme von Unternehmen mit der Service Dominierten Architektur ermöglicht es, die bisherigen Daten mit neuen zu verknüpfen und für Echtzeitinteraktionen zu nutzen. Über intelligente Schnittstellen zur vorhandenen Architektur entstehen – auch mit Hilfe von Partnern – Mehrwert-Anwendungen. Anstelle einer kompletten Migration und Erneuerung der gesamten IT-Landschaft, entwickelt die SDA SE benötigte Schnittstellen zur bestehenden Architektur. Über die SDA kann ich als Partner und Start-up mit etablierten Unternehmen digital zusammenarbeiten. Wann immer ich also Zugriff auf Bestandsdaten von Unternehmen haben möchte oder Services von diesen nutzen möchte, ist das über die Service-Plattform möglich. So kann ich als Partner meine eigene Lösung optimieren und für meine Kunden ganzheitlich werthaltig machen. Die SDA SE ist dabei Experte in der Anbindung an bestehende IT-Systeme – sowohl technisch und rechtlich als auch kulturell. Die Service-Plattform wird agil und schrittweise bei Unternehmen implementiert. Es wird also immer nur das angebunden, was für eine konkrete Lösung benötigt wird. Die technische Anbindung ist abhängig von der bestehenden IT-Situation. Die Experten der SDA SE besprechen diese im Einzelfall und nutzen die Erfahrungen aus vorhergegangenen Implementierungen. Die SDA SE ist nicht nur technischer Wegbereiter der Zusammenarbeit, sondern auch kultureller Vermittler, der Stärken und Fähigkeiten von Unternehmen und Start-ups zusammenbringt, um wertvolle Mehrwerte für Konsumenten zu realisieren. Auf Basis von Ideen werden Mock-ups und Clickdummies erstellt und mit Endkunden getestet. Bei Erfolg werden Verträge zwischen den beiden Partnern erstellt. Die Service-Plattform wird für digitale Services vieler Unternehmen eingesetzt. Dabei wird jedem Kunden eine eigene Instanz der Plattform bereitgestellt, der diese selbst betreibt oder durch die SDA SE betreiben lässt. Die Plattform wird von der SDA SE auf allen Instanzen aktualisiert. Wir glauben an ein partnerschaftliches Modell: Wenn die Plattform viele Transaktionen verzeichnet und die Mehrwert-Services häufig genutzt werden, dann profitiert auch die SDA SE von diesen Erfolgen. Wir glauben an die Idee, dass Offenheit und Transparenz in Kombination mit der großen Open Source Entwickler Community bessere Software entstehen lässt. Darüber hinaus möchten wir die Kernkomponenten unserer Plattform nicht von Vendor-Politik abhängig machen. Durch die Nutzung offener Standards vermeiden Unternehmen den Lock-in-Effekt. Wir betreiben für unsere Kunden hochverfügbare Lösungen und gehen dabei mit personenbezogenen und mit Gesundheitsdaten um. Diese sind im höchsten Maße sensibel. Deshalb sind unsere Sicherheitsansprüche an Software, Datenspeicherung und Verarbeitung extrem hoch. Wir betreiben Kundenlösungen unter ISO27001 und halten alle gesetzlichen Vorgaben, wie z. B. DSGVO, ein. Die Service Dominierte Architektur ist unabhängig von Branchen entwickelt worden. Sie kann überall dort Mehrwerte erbringen, wo IT-Systeme noch nicht für Echtzeitinteraktionen und Kollaboration ausgelegt sind, z. B. bei Unternehmen mit einer längeren IT-Historie. Für die Branchen Versicherungen, Gesundheit, Makler und Logistik gibt es heute schon eine Reihe an sofort einsetzbaren und Bausteinen. Ganz einfach: Wir kommen mit einem kleinen Experten Team zu Ihnen und erarbeiten in einem kostenlosen Workshop gemeinsame Ideen, welche digitalen Ihr Unternehmen voranbringen. Für Sie sind keine Vorarbeiten erforderlich – Sie beschreiben uns einfach das gewünschte Ziel. Wir freuen uns auf Ihr Interesse! oder telefonisch + 49 40 33442506 Ihre Frage ist nicht dabei? Sprechen Sie uns gerne an. + 49 40 33442506 h1|Q+A h2|Kontakt h5|Wie entstehen Lösungen auf der SDA Plattform? Wer sind die Kunden der SDA SE? Welchen Mehrwert bietet die SDA für Unternehmen? Was ist der Mehrwert der SDA für Partner und Start-ups? Wie wird die Plattform bei Unternehmen implementiert? Wie arbeiten Start-ups und Partner über die Plattform mit Unternehmen zusammen? Woran verdient die SDA SE? Warum setzt die Software-Plattform auf Open Source? Wie ist das mit Datenschutz? Welche Branchen werden angesprochen? Wie kommt Ihr Unternehmen zu neuen digitalen Services? SDA SE Laura Kauther pa|Die intelligente Datenverknüpfung ermöglicht Ihnen neue Services Die Service Dominierte Architektur ermöglicht mit bestehenden Legacy-Systemen. Über den Data Lake stellt unsere Plattform Ihre lösungsrelevanten Daten spartenübergreifend für die digitalen Services zur Verfügung: So können Ihre Partner sowie Endkunden auf diese Daten zugreifen und sie nutzen. Dabei wird jede Veränderung automatisch in die angebundenen Systeme zurückgespeichert, denn der . Auf diese Weise schafft die Plattform die Verbindung zwischen Daten aus Bestandssystemen und neuen Anwendungen. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen nach dem Aufsetzen sogar die selbst. Die Datensicherheit der Service-Plattform ist zu jedem Zeitpunkt gegeben. Unsere umfassende – auch Gesundheitsdaten – kommt aus zahlreichen Projekten in der Versicherungsbranche. Daher sind heute auf der Plattform bereits viele werthaltige Anwendungen aus den Bestandsführungssystemen von Versicherungen vorhanden. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Daten. Welche Services Sie zusammen mit diesen Daten nutzen können, finden Sie . Die SDA Plattform wird ständig bedarfsgerecht weiterentwickelt – die Daten sind daher in unterschiedlichen Reifegraden. In der SDA Plattform befinden sich alle relevanten Daten des Versicherungsnehmers und der versicherten Personen. Neben diesen Daten können alle Anträge, Verträge und jegliche Kommunikation zwischen Endkunde und Versicherer in ausführlichem Detailgrad und inklusive verknüpfter Dokumente gespeichert werden. Im Data Lake der SDA sind die Daten zu jedem versicherten Objekt hinterlegt. Diese sind in die folgenden Kategorien aufgeteilt: Gesundheit, Kfz, Haustier, Boot, Hausrat und Gebäude. Im Date Lake der SDA sind Daten zu jedem Arztbesuch und Schadensfall hinterlegt. *Die SDA Plattform wird stetig in ihrem Umfang erweitert, die Zahl der verfügbaren Daten wächst fortlaufend. Die hier abgebildeten Daten entsprechend dem Stand vom 01.10.2020. Die Plattform mit vielen Services für Versicherungen. Welche Lösung brauchen Sie? + 49 40 33442506 li|Name Alter Geschlecht Adresse Partnerrolle Pflegeperson Vertreter Kommunikations-Log Kategorie / Art Detaillierte Beschreibung Status Angehängte Dokumente Eingangsdatum Sender / Empfänger Schutzklasse Dokumente Basisprodukt Bankinformationen Zahlungsvereinbarung Beitragskonto Zuschläge / Nachlässe Bedingungen Limits Anpassungen Drittrechte Eingangsdatum Sender / Empfänger Schutzklasse Dokumente Name Titel Geburtsdatum Geschlecht Produktspezifischer Beruf Erwebsart Typ Nummernschild Leistung Hersteller Gefahrene Kilometer pro Jahr Fahrer Regionalklasse nach Zulassungsbezirk Spezies Rasse Name Name Wohnfläche Wohnungstyp Bauart Nutzungsart Typ Wert Nutzung Baujahr Bauart Wohnfläche Denkmalschutz Diagnose Leistung Regulierung Verordnung Position Leistungsumfang Leistungserbringer Rechnungen und Belege Dokumente Schadensbeschreibung Leistung Regulierung Verordnung Position Gutachten Anspruch Leistungsumfang Leistungserbringer Rechnungen und Belege Dokumente st|innovative Interaktionen Data Lake erlaubt beidseitigen Zugriff Konfiguration und Weiterentwicklung der Anwendung durch das Kundenunternehmen Erfahrung mit sensiblen Daten h1|Daten in der SDA h2|Partner und Ver­si­che­rung Versicherte Objekte Arztbesuche und Schadensfälle Kontakt h5|Versicherte Personen Anträge Verträge Gesundheit KFZ Haustier Boot Hausrat Gebäude Arztbesuche Schadensfälle 1 2 3 Eicke Bücking pa|Realise value-added services with our platform Ready-to-use, development in co-creation or autonomous Open up new ways to your customers Shape your digital future – we enable you Get fast and reliable access to new digital services without giving up your data control. With us, you will shape the digital revolution. The digital age enables customer experiences in new dimensions: targeted, personalized and in real time. Take advantage of these valuable interactions with your customers and benefit entirely from the digital transformation. SDA SE’s service platform offers every opportunity to make your business more personal and value-added-oriented – quickly and flexibly. All this as a supplement to your existing IT systems, with the integration of external partners and full data control. Winning together: success through platforms. Proven in practice: Our platform for digital value-added services. Create valuable touchpoints for your customers with the help of our service platform – develop autonomous, in co-creation or benefit from existing services. We support your digital transformation. Curious? Interested? Let’s talk about how we can enable you! + 49 40 33442506 h1|Your Way to Digitalisation h2|Service Platform Solutions Digital Transforma­tion SDA enables you We enable you to build digital ecosystems Service Platform Solutions Digital Transformation Contact h3|Digital services ready-to-use Open up new ways to your customers Shape your digital future – we enable you sp|SDA SE Home Enablement through our modular customer app Services for the health sector Quick claims handling via chatbot From service focus to digital excellence Jobs Enablement through our modular Customer App Services for the Health Sector Quick claims handling via chatbot From service focus to digital excellence Laura Kauther pa|Reeperbahn 1 20359 Hamburg Telefon + 49 40 33442506 E-Mail Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. sm|Google Maps immer entsperren st|SDA SE Open Industry Solutions Kontakt h1|Kontakt Scroll top SDA SE Open Industry Solutions © 2021 SDA SE pa|Bauen Sie auf Vorhandenes auf um digital abzuheben Die SDA Plattform kombiniert Ihre bestehenden Dienste mit neuen Mehrwert-Services – genau das macht sie so attraktiv. Auf diese Weise realisieren Sie voller Flexibilität, Geschwindigkeit und Individualisierung. Über die Schnittstellen der SDA werden Ihre Services Partnern und Endkunden zugänglich gemacht, sodass die in Verbindung mit ermöglicht wird. Zahlreiche Services, die zur Nutzung digitaler Lösungen notwendig sind, haben wir bereits entwickelt. Dazu zählen Nutzerautorisierung oder Verschlüsselungsservice. Auch lassen sich die , insbesondere die Anbindung Ihrer Partner. Durch den Einsatz von haben Sie . Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der momentan zur Verfügung stehenden Services. Die Daten, die in den Services verarbeitet werden können, finden Sie . Die SDA Plattform wird ständig bedarfsgerecht weiterentwickelt – die Services sind daher in unterschiedlichen Reifegraden. Die Services sind in vier Kategorien unterteilt: Core Services, Communication Services, Security Services und Connecting Services. Schneller Zugriff und einfache Verwaltung von Verträgen und ihren individuellen Bausteinen Schneller Zugriff und einfache Verwaltung von Anträgen Direkter Zugriff auf die Legacy-Systeme und einfache Verwaltung von Kundendaten Verwaltung und Speicherung von Arztbesuchen und Behandlungen Verwaltung und Speicherung von Schäden und Reparaturen Einfacher Zugriff auf Dokumente sowohl für interne Services als auch für die Endkunden Vollständige Übersicht aller Zugriffe / Transaktionen auf die SDA Plattform Unkomplizierte Einreichung von Rechnungen oder Belegen für Endkunden Versenden von Mitteilungen an den Endnutzer sowie die Weiterleitung von Nachrichten an die zuständige Versicherung Digitale, rechtssichere Zustellung von Antrags- und Vertragsdokumenten an Endkunden Einfache Autorisierung von Nutzern unter Berücksichtigung des OAuth2 Standards Authentifizierung des Benutzers inkl. Versand des Authentifizierungstoken Einfache Möglichkeit der Verifizierung für den Endkunden über einen SMS-Token, z. B. bei der Einreichung von Belegen Einfache Möglichkeit für Kunden Dokumente, Fotos und andere Dateien abzulegen und verschlüsselt zu speichern Einfache Anbindung an die betriebliche Altersvorsorge über unsere Schnittstelle Einfache Anbindung an elektronische Gesundheitsakten über unsere Schnittstelle Einfache Anbindung an Chatbots UI Komponente für Service bereits vorhanden Service greift auf Legacy-Systeme (System of Record) der angebundenen Versicherung zu *Die SDA Plattform wird stetig in ihrem Umfang erweitert, die Zahl der verfügbaren Services wächst fortlaufend. Die hier abgebildeten Services entsprechen dem Stand vom 01.10.2020. Welche Services sind für Sie wertvoll? Sprechen Sie uns gern an. + 49 40 33442506 li|Vertragsübersicht anzeigen Vertragsdetails anzeigen Verträge speichern Antragsübersicht anzeigen Antragsdetails anzeigen Anträge speichern Kundendaten anzeigen Kundendaten ändern Anzeigen aller relevanten Daten Einfacher Zugriff auf verknüpfte Dokumente und Rechnungen Speicherung aller relevanten Daten Verknüpfung zu Dokumenten und Rechnungen Einreichung von Schadenmeldungen z. B. Fahrraddiebstähle Dokumente anzeigen Dokumente speichern / archivieren Übersicht aller Transaktionen anzeigen Möglichkeit der Analyse aller Transaktionen Einfache Nutzung z. B. über Fotofunktion des Smartphones Scannen des Barcodes Kompatibel mit iOS / Android E-Mail, SMS, Push-Notifikation Anhänge möglich Sowohl vor als auch nach Unterschrift Initiales Abrufen von Anträgen für Endkunden möglich Z. B. über Facebook, Instagram, Xing, … Verwaltung von Benutzerdaten Authentifizierung über OIDC für Drittservices Sichere Services für Endkunden Kein Zugriff durch Dritte Vorteile der Cloud ohne Einschränkung der Sicherheit nutzbar BiPro-konforme Schnittstelle FHIR-konforme Schnittstelle Z. B. Facebook, Alexa etc. st|neue Wertschöpfungsnetzwerke Integration vorhandener Leistungen neuen digitalen Anwendungen für Ihre Anforderungen Services spezifisch ausbauen Open Source Technologien alle Freiheiten für die Weiterentwicklung h1|Services h2|Core Services Communication Services Security Services Connecting Services Legende Kontakt h5|Vertragsservice Antragsservice Kundendatenservice Gesundheitsservice Schadensservice Dokumentenservice Transaktionsservice Rechnungsservice Mitteilungsservice Zustellungsservice Autorisierungsservice Single-Sign-On-Service 2-Faktor-Verifizierungsservice Ablageservice bAV-Service Gesundheitsakten-Service Chatbotservice 1 UI System of Record System of Record UI System of Record System of Record System of Record UI System of Record UI System of Record 2 UI System of Record 3 UI UI 4 System of Record UI System of Record UI System of Record Eicke Bücking pa|Eröffnen Sie sich neue Wege zu Ihren Kunden Auf Basis der SDA Service-Plattform können aufgebaut werden: Angefangen bei der Ansprache potentieller Kunden über für Bestandskunden bis hin zu digitalen Abrechnungsdiensten, . Unsere Erfahrung zeigt: Wenn ein Unternehmen ein eigenes Angebot mit dem Service eines Partners kombiniert, erzielt die neue Lösung . Von der Idee bis zum fertigen digitalen Service sind es nur wenige Monate: Gemeinsam mit Ihnen definieren wir den Anwendungsfall, es folgt die Konzeptionierung, dann geht es in die Erprobung. Für die beschleunigte Umsetzung nutzt die SDA Plattform . So entsteht ein Know-how-Transfer, der Sie künftig auch eigenständig handeln lässt. Die . Ein Beispiel: Eine private Krankenversicherung möchte ihren Versicherungsnehmern das Leben mit Diabetes erleichtern und durch Prävention deren Gesundheit erhalten. Über die SDA können spezialisierte Partner, wie z. B. mySugr, digital mit den Versicherungsnehmern verbunden werden. Der 5-Minuten-Pflegeantrag Der Endkunde stellt über einen Chatbot in der edith.care App einen Pflegeantrag. Die App ist über das an die Service-Plattform angebunden. Die eingegebenen Daten werden innerhalb des gespeichert und können von dort für die weiteren Interaktionen in Richtung Partner und in Richtung Versicherungen genutzt werden. Services der Plattform, wie 2-Faktor-Authentifizierung, Nutzerverwaltung, digitale Unterschriften und sichere Dokumentenzustellung, kommen hier zum Einsatz. Über das werden die eingegebenen Anträge zur Pflegebegutachtung direkt an den medizinischen Dienst weitergeleitet. Durch die vorherige Datenvalidierung in der edith.care App wird eine konsistente Datenqualität sichergestellt und der manuelle Prozess der Pflegebegutachtung kann durch den medizinischen Dienst angestoßen werden. Das abgeschlossene Pflegegutachten wird anschließend vom medizinischen Dienst über das im für die Interaktion in Richtung Endkunde und Versicherung zur Verfügung gestellt. Zunächst erfolgt durch eine Schnittstelle im eine Validierung des Kunden durch das Versicherungsunternehmen. Hier wird unter anderem geprüft, ob eine Pflegeversicherung vorliegt. Über diese Schnittstelle werden der Antrag sowie weitere Zusatzinformationen an die Bestandsführungssysteme der Versicherung übergeben, um eine Weiterbearbeitung in der Leistungserbringung sicherzustellen. Digitalization and digital transformation require dramatic change of the enterprise IT. Today, customers expect companies to offer digital solutions to excel in customer orientation, through interactive offerings and digital-enabled services, in a way they are used to it from their private and daily lives. Service-dominant (S-D) logic serves as a core of digital strategies that emphasizes the development of innovative services. Die Anforderungen an der Kundenschnittstelle steigen: Qualität, Kompetenz, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit rücken immer stärker in den Mittelpunkt, um Kunden durch erlebbaren Service für das Unternehmen zu begeistern. Die Einführung einer Service Dominierten Architektur (SDA) verfolgt das strategische Ziel, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen ohne die Komplexität der Unternehmens-IT langfristig zu erhöhen. Zukünftig müssen Unternehmen ihren Kunden mehr digitale Lösungen, interaktive Angebote und digital-gestützte Services anbieten. Auf der SDA Plattform kann jeder Softwareentwickler Lösungen implementieren. Diese können … Interaktion ist wirkungsvolle Kundenbindung. Welche Lösung passt zu Ihrem Thema? + 49 40 33442506 st|verschiedenste Lösungen für Ihre gesamte Wertschöpfungskette Mehrwert-Services die Ihren Kunden das Leben leichter machen entscheidende Wettbewerbsvorteile vorgefertigte Schnittstellen Anwendung läuft unter Ihrer Kontrolle, so dass Sie sensible Daten nicht aus der Hand geben So entsteht eine perfekte Lösung, die für alle Beteiligten ein Gewinn ist! System of Interaction Data Lakes System of Participation System of Participation Data Lake System of Operant Resources Wie entstehen Lösungen auf der SDA Plattform? h1|Lösungen h2|So ermöglichen die Interaktionen der Plattform-Komponenten kundenzentrierte Lösungen Cases Q+A Kontakt h3|Antragstellung: via App durch den Endkunden Antragsprüfung: Einbindung des Ko-Produzenten Antragsübermittlung: Schnittstelle zur Versicherung Wissenschaftlicher Hintergrund h5|Service Dominant Architecture based on S-D logic for Mastering Digital Transformation: The Case of an Insurance Company Service Dominierte Architektur (SDA): die digitale Transformation erfolgreich meistern 1 2 3 Hilfe, der Fernseher ist kaputt! Besser leben mit Asthma Digitalisierung von Pflegeanträgen Vergleichsrechner für Versicherungsmakler zur Website zur Website Laura Kauther pa|Mehr Service durch digitale Transformation Mehr Service durch digitale Transformation Mehr Service durch digitale Transformation Mit diesem Gedanken fing alles an: Wie kann ein Unternehmen in die digitale Zukunft starten, ohne sich von bisherigen Systemen verabschieden zu müssen? Unsere Lösung: Die Service Dominierte Architektur – sie ist Namensgeber der SDA SE und die Grundlage für maßgeschneiderte Echtzeit-Services über unsere Plattform. Mit den umfassenden Fähigkeiten der Plattform und ihrem kontinuierlichen Ausbau sind wir ein Katalysator der digitalen Transformation in der Finanz- und Versicherungsbranche geworden. Wir, die SDA SE Open Industry Solutions, sind ein Joint Venture von SIGNAL IDUNA, Allianz X, Debeka und msg in Kooperation mit IBM Deutschland. Durch das Wissen und die Kreativität unseres gesamten Teams machen wir serviceorientierte Kundenerlebnisse für alle Branchen zugänglich. Dabei behalten wir stets den gesamten Prozess im Auge. Durch stetiges Lernen – auch mit Hilfe von Endkunden als Co-Creatoren – entwickeln wir unsere Lösungen beständig weiter, denn die Zukunft wartet nicht. Markus Warg hatte die Idee der Service Dominierten Architektur und ist Initiator der SDA SE Open Industry Solutions. Er hat langjährige Erfahrung als Vorstand und Aufsichtsrat in Versicherungsunternehmen und lehrt seit 2008 als Professor Leadership, Service Design und Risk Management. Mit dem Institut für Service Design, Hamburg ( ) entwickelt er auch im Netzwerk weltweit führender Service Wissenschaftler die SDA weiter. Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung in der Versicherungsbranche erkannte Jens Stäcker bereits frühzeitig das große Potenzial der Service Dominierten Architektur. Als Vorstand bei der msg ist er zusammen mit Markus Warg Initiator der SDA SE und treibt damit die Digitalisierung der Versicherungsbranche voran. Als Vorstand der SIGNAL IDUNA Gruppe für Betrieb und IT schätzt Christian Bielefeld die Service-Plattform SDA als Kernkomponente der digitalen Transformation. Der promovierte Jurist und MBA bringt seine langjährige Erfahrung als COO/CIO und Vertriebsvorstand in der Versicherungsbranche sowie aus seiner branchenübergreifenden Beratungstätigkeit für die Boston Consulting Group in die SDA SE mit ein. Carsten Middendorf kam Anfang 2016 als Investment Director zu Allianz X. Zuvor war er als Engagement Manager bei einer europäischen Boutique-Beratung tätig, wo er umfangreiche Erfahrungen in der Leitung diverser Projekte für internationale Energieversorger, Technologiekonzerne sowie Industrieunternehmen sammelte. Gemeinsam mit der SDA SE hebt er bedarfsgerechte Kundenkommunikation in Zeiten der digitalen Transformation auf ein neues Level. Roland Weber verantwortet in seiner Position als Vorstandsmitglied seit 2018 den IT-Bereich der Debeka-Gruppe. Der studierte Mathematiker ist u. a. Mitglied im Ausschuss Betriebstechnik, Digitalisierung und IT des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und im Betriebstechnikausschuss des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Für ihn ist der Ansatz der SDA SE konsistent sowie technologisch führend und ermöglicht ein 360-Grad-Kundenverständnis. Dr. Stephan Hans gestaltet den Auf- und Ausbau der SDA SE mit Schwerpunkten in Service-Entwicklung, Strategie und Organisation. Vor seinem Wechsel zur SDA SE war er als Principal bei einer deutschen Strategieberatung tätig und maßgeblich in die Entwicklung des Beratungshauses zum „Hidden Champion im Bereich Digitalisierung“ (Capital), die Aufnahme in den Kreis der „Besten Berater 2016“ (Brand Eins) sowie die Auszeichnung im Bereich Innovation (Wirtschaftswoche) eingebunden. Dr. Stephan Hans studierte im Anschluss an seine Ausbildung zum Bankkaufmann Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftspolitik und Management an der WWU Münster, der Bond-University in Australien sowie an der London School of Economics und Political Science. Nach seinem Abschluss 2006 begann er seine berufliche Laufbahn bei einer Unternehmensberatung. Laura Kauther führt als Chief Commercial Officer den Bereich für Business Development, Marketing und Vertrieb und verantwortet die Schnittstelle zur Produktentwicklung. Die national und international erfahrene Managerin bringt Expertise in Fintech, digitaler Transformation, kundenzentrierter Produktentwicklung und dem Aufbau digitaler Servicelösungen mit. Vor ihrem Wechsel zur SDA SE war sie u.a. als Chief Operations Officer im Vorstand des Berliner InsurTechs Coya, als Head of Business Transformation bei der Zurich Gruppe Deutschland sowie als Head of Proposition and Innovation bei der Zurich Group im Mittleren Osten tätig. Laura Kauther ist zertifizierte Aktuarin und Diplom-Mathematikerin. Ralf Steinmeister trägt die Verantwortung für das Finanzressort, den Bereich Legal & Compliance sowie die Projektsteuerung. Parallel zu seiner Tätigkeit für die SDA SE leitet er als Bereichsleiter der SIGNAL IDUNA Gruppe die Dienstleistersteuerung Betrieb. Zuvor war er 13 Jahre als Geschäftsführer / Vorstand von Vertriebsunternehmen mit Verantwortung für die Ressorts Finanzen, Personal, Organisation und Recht tätig; ferner war er an der erfolgreichen Neugründung von zwei Gesellschaften beteiligt. Seine berufliche Karriere begann er nach Studium der Betriebswirtschaftslehre in Würzburg und Köln bei der Deutschen Bank, bei der er 16 Jahre in unterschiedlichen leitenden Funktionen für das Firmenkundengeschäft verantwortlich zeichnete. Auf unserem Weg zu neuen Services und Lösungen können wir uns auf starke Partner verlassen. Gemeinsam glauben wir an Offenheit, Sharing Economy und Kooperation. Daher sind wir auch offen für weitere Entwicklungspartner oder Gesellschafter. Die SDA SE Open Industry Solutions wird derzeit von diesen Investoren unterstützt: Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität – dafür steht SIGNAL IDUNA. Seit mehr als 100 Jahren begleitet das Versicherungsunternehmen die Menschen mit hochwertigen Versicherungen, Sparverträgen oder Finanzierungsprodukten auf ihren Lebenswegen. Und auch viele Unternehmen sind überzeugte Kunden dieses starken Partners, der das Beste aus Versicherungen und Finanzen vereint. Von Menschen für Menschen – mit echten Werten Zukunft schaffen. Dieser Satz ist die Essenz der über 100-jährigen Tradition. SIGNAL IDUNA sieht es als ihre Aufgabe an, ein verlässlicher Partner für Generationen zu sein – mit verständlichen und bedarfsgerechten Produkten und Leistungen. Denn bei aller unternehmerischen Größe wurde das Wichtigste nie aus den Augen verloren: die Menschen. Von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zusatzversicherung gibt es keine Versicherung, die SIGNAL IDUNA nicht anbietet. Und im Finanzdienstleistungsbereich verfügt die Gruppe über eine Privatbank, eine Bausparkasse, eine Investmentgesellschaft sowie eine Asset Managementgesellschaft, welche das Angebot ergänzen. msg ist eine unabhängige, international agierende Unternehmensgruppe. Sie bietet ein ganzheitliches Leistungsspektrum aus einfallsreicher strategischer Beratung und intelligenten, nachhaltig wertschöpfenden IT-Lösungen für die Branchen Automotive, Banking, Food, Insurance, Life Science & Healthcare, Public Sector, Telecommunications & Media, Travel & Logistics sowie Utilities und hat in über 35 Jahren einen ausgezeichneten Ruf als Branchenspezialist erworben. Die Bandbreite unterschiedlicher Branchen- und Themenschwerpunkte decken im Unternehmensverbund eigenständige Gesellschaften ab: Dabei bildet die msg systems ag den zentralen Kern der Unternehmensgruppe. Sie arbeitet mit den Gesellschaften fachlich und organisatorisch eng zusammen. So werden die Kompetenzen, Erfahrungen und das Know-how aller Mitglieder zu einem ganzheitlichen Lösungsportfolio mit messbarem Mehrwert für die Kunden gebündelt. Allianz X ist die digitale Investment-Einheit der Allianz Gruppe, einer der führenden Versicherungsunternehmen und Vermögensverwalter weltweit. Allianz X investiert in digitale, wachstumsorientierte Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen in Verbindung mit der Versicherungswirtschaft stehen: Mobility, Connected Property, Connected Health, Wealth Management & Retirement, und Data Intelligence & Cyber Security. Allianz X bietet seinen Portfolio-Unternehmen Zugang zum digitalen Ökosystem der Allianz, zu deren regionalen Gesellschaften und weltweiten Experten für Innovation. Gegründet 1905 als reine Krankenversicherung für Beamte, entwickelte sich das Unternehmen über die Jahre zu einer Versicherungsgruppe, die umfassenden Versicherungsschutz für alle privaten Haushalte und kleine und mittelständische Betriebe anbietet. Sie bewahrt sich ihre Unabhängigkeit und kann so ihre genossenschaftlich geprägten Unternehmensziele frei realisieren – unabhängig von Interessen Dritter. Bei ihren vielfältigen Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangeboten ist der Debeka-Gruppe Nähe, Vertrauen und Verantwortung besonders wichtig. Es gilt den Kunden so viele effektvolle Leistungen wie möglich zu bieten: So fließen beispielsweise erzielte Überschüsse grundsätzlich den Mitgliedern zu. Zudem ist ein ständiger Veränderungsprozess fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Die Debeka-Gruppe entwickelt ihr Produkte kontinuierlich weiter, reagiert flexibel und zeitnah auf sich verändernde Kundenbedürfnisse und Rahmenbedingungen. Dabei stehen Sicherheit und Nachhaltigkeit immer im Vordergrund. Ein Prinzip, dass sie auch auf ihre Kapitalanlagen anwendet – für ein Umfeld, in dem Ideen und Fortschritt gedeihen. Vom Digital Business zum Cognitive Business – um Unternehmen aller Größen bei der digitalen Transformation ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Chancen der Digitalisierung für sie nutzbar zu machen, konzentriert sich IBM auf die Wachstumsinitiativen Business Analytics, Cloud Computing, Mobile Enterprise, Social Business und Security. Diese strategischen Felder bilden für IBM sowohl die Basis ihres stetig erweiterten Lösungsportfolios als auch die Grundlage ihrer fortschreitenden Transformation hin zu einem Cognitive-Solutions- und Cloud-Plattform-Anbieter. Tilo Böhmann ist Leiter des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg und der Forschungsgruppe IT-Management und Consulting. Seine Forschungsinteressen gelten dem Service Systems Engineering und dem IT-Management sowie innovativen digitalen Dienstleistungen und ihren Servicegeschäftsmodellen. Markus Warg ist Professor für Leadership, Service Design & Risk Management an der FH Wedel – University of Applied Sciences. Seine Forschungsinteressen gelten Service Systemen, Leadership, Finance und Risk Management. Unser Anspruch sind beste Qualität und höchste Datensicherheit, daher haben wir ein DSGVO konformes Datenschutz-Management-System aufgebaut. Wir verfügen über ein Kontrollumfeld und orientieren uns dabei an den gängigen Standards: Compliance IDW PS 980 und IDW EPS 982, Risikomanagement IDW PS 981, Informationssicherheit ISO 270001 und 270002, Revision IDW EPS 983. Als Corporate Start-up gestalten wir digitale Services für unsere Kunden – mit viel Leidenschaft, Teamwork und einer Menge Spaß an echten Innovationen. Wir sind auf der Suche nach Kolleginnen und Kollegen, die Gestaltungswillen und Qualitätsbewusstsein mitbringen. Gemeinsam entwickeln wir nicht nur exzellente Produkte, sondern auch die SDA SE ständig weiter. Unser kreativ agierendes Team bietet Dir ein inspirierendes Umfeld für persönliches und berufliches Wachstum. Jetzt bewerben! Sprechen Sie mit uns über Ihre Ideen! Gemeinsam setzen wir sie um. + 49 40 33442506 h1|Am Anfang war die Idee h2|Am Anfang war die Idee Am Anfang war die Idee Veränderung wartet nicht – wir gestalten Zukunft Die Architekten der SDA SE Unsere Partner und Weg­be­glei­ter Da­ten­si­cher­heit und Zer­ti­fi­zie­run­gen Zusammen wachsen – arbeiten bei der Kontakt h3|Aufsichtsrat Vorstand Wissenschaftliches Netzwerk h4|Prof. Dr. Markus Warg, Vorsitzender des Aufsichtsrats Jens Stäcker, stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats Dr. jur. Christian Bielefeld, Aufsichtsrat Carsten Middendorf, Aufsichtsrat Roland Weber, Aufsichtsrat Dr. Stephan Hans Laura Kauther Ralf Steinmeister SIGNAL IDUNA Gruppe (Gesellschafter) msg-Unternehmensgruppe (Gesellschafter) Allianz X (Gesellschafter) Debeka (Gesellschafter) IBM Deutschland GmbH (Partner) Prof. Dr. Tilo Böhmann Prof. Dr. Markus Warg Dr. Stephan Hans pa|Reeperbahn 1 20359 Hamburg + 49 40 33442506 mail@sda.se www.sda.se Hamburg 144213 DE309465329 Vorstand: Dr. Stephan Hans, Laura Kauther, Ralf Steinmeister Mitglieder des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Markus Warg (Vorsitzender), Jens Stäcker (stv. Vorsitzender), Dr. jur. Christian Bielefeld, Carsten Middendorf, Roland Weber Wenn Sie aufgefordert werden, Daten über sich einzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung einer zeitgemäßen SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layers), einem international anerkannten Sicherheitsstandard. Hierdurch werden Ihre Angaben vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte geschützt. Sie können eine solche Verbindung an dem Textanfang der Internet-Adresse mit “https://…” erkennen. Die genutzte Verschlüsselungstiefe ergibt sich dabei in Abhängigkeit des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers. Je nach Art des Formulars wird dieses automatisch an den zuständigen Bereich der SDA SE übermittelt und auf geschützten Rechnern weiter verarbeitet. Department M Carsten Blatt Marketing SDA SE li|© Kate Kultsevych | shutterstock.com | Nummer: 1716024508 verwendet auf © Ken Stocker | shutterstock.com | Nummer: 1585596583 verwendet auf © Ingo | SDA SE Marketing verwendet auf © Ingo Stahl | Portrait Martin Smagon verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing © SDA SE Marketing © SDA SE Marketing © SDA SE Marketing © Ingo Stahl verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © ai4medicine verwendet auf © Production Friends © niroworld | shutterstock.com | Nummer: 1708985146 verwendet auf © HappyAprilBoy | shutterstock.com | Nummer: 617377073 verwendet auf © Min C. Chiu | shutterstock.com | Nummer: 766847608 verwendet auf © GaudiLab | shutterstock.com | Nummer: 1027895221 verwendet auf © Ingo Stahl verwendet auf © Ingo Stahl verwendet auf © metamorworks | shutterstock.com | Nummer: 789598969 verwendet auf © metamorworks | shutterstock.com | Nummer: 789598969 verwendet auf © FH Wedel verwendet auf © FH Wedel | Logo verwendet auf © Allianz X verwendet auf © Allianz X verwendet auf © Debeka verwendet auf © Benozaur | stock.adobe.com | Nummer: 68584196 verwendet auf © Benozaur | stock.adobe.com | Number: 68584196 verwendet auf © JT for Kingsland | dissolve.com | Nummer: D608-13-005 verwendet auf © JT for Kingsland | dissolve.com | Number: D608-13-005 verwendet auf © IBM | Logo verwendet auf © IBM verwendet auf © Debeka verwendet auf © msg | Logo verwendet auf © msg verwendet auf © Signal Iduna | Logo verwendet auf © Signa Iduna verwendet auf © Ingo Stahl | Portrait Ralf Steinmeister verwendet auf © Ingo Stahl | Portraits verwendet auf © Frederike Heim | Innenaufnahmen verwendet auf © Frederike Heim | Indoor shots verwendet auf © Frederike Heim | Innenaufnahmen verwendet auf © Frederike Heim | Indoor shots verwendet auf © Frederike Heim | Innenaufnahmen verwendet auf © Frederike Heim | Indoor shots verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © SDA SE Marketing verwendet auf © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431846332 verwendet auf © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431846332 verwendet auf © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431846350 verwendet auf © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431846350 verwendet auf © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431848423 verwendet auf © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431848423 verwendet auf © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431851042 verwendet auf © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431851042 verwendet auf © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431851066 verwendet auf © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431851066 verwendet auf © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ verwendet auf © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ verwendet auf © msg verwendet auf © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ verwendet auf © msg verwendet auf © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ verwendet auf © msg verwendet auf © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ verwendet auf © msg verwendet auf © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ verwendet auf © Ingo Stahl | Film „edith.care“ verwendet auf © Ingo Stahl | Film „edith.care“ verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © Lightspring | shutterstock.com | Number: 351655727 verwendet auf © Ingo Stahl verwendet auf © Ingo Stahl verwendet auf © Ingo Stahl verwendet auf © Ingo Stahl verwendet auf © Jennifer Bonauer | unsplash.com verwendet auf © Eric Prouzet | unsplash.com verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © Jacob Sapp | unsplash.com verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © msg nexinsure verwendet auf © Ingo Stahl verwendet auf © Ingo Stahl verwendet auf © Ingo Stahl verwendet auf © Ingo Stahl verwendet auf © Ingo Stahl | Portrait Laura Kauther verwendet auf © Ingo Stahl © Ingo Stahl verwendet auf © Ingo Stahl | Portrait Dr. Stephan Hans verwendet auf © SDA SE Marketing © Benozaur | stock.adobe.com | Nummer: 68584196 verwendet auf © Benozaur | stock.adobe.com | Number: 68584196 verwendet auf © Ingo Stahl | Film „edith.care“ verwendet auf © Ingo Stahl | Film „edith.care“ verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © simonkr | istockphoto.com | Nummer: 923710120 verwendet auf © simonkr | istockphoto.com | Number: 923710120 verwendet auf © JT for Kingsland | dissolve.com | Nummer: D608-13-005 verwendet auf © JT for Kingsland | dissolve.com | Number: D608-13-005 verwendet auf © simonkr | istockphoto.com | Nummer: 923710120 verwendet auf © Benozaur | stock.adobe.com | Number: 68584196 verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf und © Lightspring | shutterstock.com | Nummer: 351655727 verwendet auf , und © Lightspring | shutterstock.com | Nummer: 351655727 verwendet auf und © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431848423 verwendet auf und © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431848423 verwendet auf und © msg verwendet auf und © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ verwendet auf und © AILA IMAGES | dissolve.com | Nummer: D18-44-106 verwendet auf , und © rawpixel | shutterstock.com | Number: 1038574906 verwendet auf und © Production Friends verwendet auf und © Production Friends | Film „Digitaler Aufbruch in 109 Sekunden“ verwendet auf © SDA SE Marketing verwendet auf , und © SDA SE Marketing verwendet auf und Alle restlichen Bilder und Videos: Eigenproduktionen von SDA SE Open Industry Solutions st|Telefon E-Mail Website Registergericht: HRB-Nummer: USt-IdNr.: h1|Impressum h3|SSL-​Verschlüsselung Konzept, Webdesign & Rea­li­sie­rung Text Bildnachweis h4|SDA SE Open Industry Solutions Kontakt Scroll top SDA SE Open Industry Solutions © 2021 SDA SE pa|Gut ausgerüstet für den digitalen Erfolg Die Service Dominierte Architektur (SDA) hat ihren Ursprung in der Wissenschaft und wird in einem Netzwerk weltweit führender Servicewissenschaftler permanent weiterentwickelt. Für die SDA SE treibt und koordiniert dies der Ideengeber der Service Dominierten Architektur, Prof. Dr. Markus Warg; er leitet das ( ). Vertiefende Beiträge zu den Themen Service-Plattform, Lösungen und Digitale Transformation sind unten aufgeführt; weitergehende Ausführungen sind auf der Website des verfügbar. Betrachten Sie weiterführende spannende Aspekte sowie wissenschaftliche Hintergründe und Zusammenhänge zu unserer Service-Plattform. Companies are required to build new digital capabilities to design and implement digital strategies. The paper takes a visionary perspective and motivates to view value creation through a service lens to respond to current challenges of digital transformation. We apply Service Dominant Architecture (SDA) to translate requirements of business initiatives into sustainable new IT infrastructure capabilities. This paper focusses on the role and purpose of service platforms in value creation and in particular, the management of resources. For this, a longitudinal single-case study method is conducted that comprises three embedded case studies as units of analysis. In this context, the meta-theoretical foundations of S-D logic are reflected and, as a result, resource orchestration as a management capability of service platforms is introduced and discussed. Exploiting the opportunities of digital technologies is a key challenge for most companies and a driver for digital transformation. Especially important in this endeavor is the implementation of a comprehensive technological service platform that integrates legacy and modern infrastructure. In this article, we reflect on the experiences gained in the digital transformation of a traditional insurance company in Germany. Profitieren Sie von unserer Expertise bei der Entwicklung kundenzentrierter Lösungen mit echtem Zusatznutzen für Ihre Endkunden. Digitalization and digital transformation require dramatic change of the enterprise IT. Today, customers expect companies to offer digital solutions to excel in customer orientation, through interactive offerings and digital-enabled services, in a way they are used to it from their private and daily lives. Service-dominant (S-D) logic serves as a core of digital strategies that emphasizes the development of innovative services. Die Anforderungen an der Kundenschnittstelle steigen: Qualität, Kompetenz, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit rücken immer stärker in den Mittelpunkt, um Kunden durch erlebbaren Service für das Unternehmen zu begeistern. Die Einführung einer Service Dominierten Architektur (SDA) verfolgt das strategische Ziel, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen ohne die Komplexität der Unternehmens-IT langfristig zu erhöhen. Zukünftig müssen Unternehmen ihren Kunden mehr digitale Lösungen, interaktive Angebote und digital-gestützte Services anbieten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wissenschaftlichen Zusammenhänge der Digitalisierung und erfahren Sie, wie digitale Transformation in Unternehmen ganzheitlich stattfinden kann. Digitization spawns emergence of service ecosystems fuelled by interconnecting service systems and digital technologies. Examples are service-led digital businesses such as Amazon, Zalando, Uber or Airbnb. At the same time, companies lack clear digital strategies. Our research addresses the key question, how companies can adopt and develop related digital capabilities systematically in order to sustain in the digital age. Auf dem Weg zu performanten digitalen Unternehmen müssen sich Organisationen für agile, interaktive und kollaborative Prozesse und Strukturen befähigen, ohne den bestehenden operativen Betrieb zu gefährden. Genau dies wird durch den Aufbau einer komplementär zum bestehenden operativen Betrieb wirkenden Service Dominierten Architektur möglich. Der Beitrag skizziert die Herleitung und den Aufbau dieser Architektur. Das Gewinner-Paper des Best Paper Award of The Naples Forum on Service 2019: Award of The International Society of Service Innovation Professionals (ISSIP). Kaum ein Anbieter erhält so viele Daten über seine Kunden wie Krankenversicherer. Um für jene nun echte Mehrwertservices mit hohem Gebrauchsnutzen anbieten zu können – vor allem auch in der aktiven Begleitung ohne Leistungsfall – müssen diese wertvollen Informationen transferiert, ausgewertet, gebündelt werden. Der Paradigmenwechsel vom Produkt hin zum Service wird künftig immer wichtiger werden, um im Angebotseinerlei den entscheidenden Unterschied zu machen. To remain competitive, incumbents must adapt their business models and processes to exploit technological opportunities. This article describes how the definition of “platform” can be extended to a more integrated one than just in a purely technological way. Furthermore, you’ll get to know how incumbents can benefit from the capabilites insurtech offers. Offene Interaktion, Co-Creation mit Kunden und die Einbindung von Co-Produzenten führen zu neuen Geschäftsmodellen und Lösungen mit hohem Gebrauchsnutzen für die Kunden. Dafür braucht man eine Service Dominierte Plattform-Strategie. Dieser Beitrag analysiert die Charakteristika von Plattformen und zeigt anhand eines Use Cases einen Weg auf, wie Unternehmen ihre Produkte unter Einbettung weiterer Servicegeber in ihrem Ökosystem zu Plattformen mit hohem Gebrauchsnutzen entwickeln können. Das Institut für Service Design Hamburg (IfSD) analysiert im Netzwerk mit weltweit führenden Wissenschaftlern und Institutionen Entwicklungen und Trends im Service; diese Trends fließen in die Entwicklung ganzheitlicher Strategien und Lösungen der SDA SE ein. Sprechen Sie mit uns über Ihre Ideen! Gemeinsam setzen wir sie um. + 49 40 33442506 st|Wir kennen aktuelle Trends und nutzen diese zur Implementierung ganzheitlicher Ansätze. h1|Think Tank h2|Service-Plattform Lösungen Digitale Transformation Nah an Wissenschaft und Forschung Kontakt h5|Service Dominant Architecture: Conceptualizing the Foundation for Execution of Digital Strategies based on S-D logic Conceptualizing Resource Orchestration – The Role of Service Platforms in Facilitating Service Systems Let’s Get Digital: Digitizing the Insurance Business with Service Platforms Service Dominant Architecture based on S-D logic for Mastering Digital Transformation: The Case of an Insurance Company Service Dominierte Architektur (SDA): die digitale Transformation erfolgreich meistern Service Dominant Architecture to Master Digital Transformation – Case of an Insurance Company Service Dominierte Architektur (SDA): Kernkomponente digitaler Transformation From Product Organization to Platform Organization – Observations of Organizational Development in the Insurance Industry Wandel in der Krankenversicherung: Service schlägt Produkt How Incumbent Companies Stay Competitive Wie die Service-Plattform der Zukunft aussieht 1 Service-Plattform 2 Lösungen 3 Digitale Transformation 1 zur Website zur Website zur Website 2 zur Website zur Website 3 zur Website zur Website zur Website zur Website zur Website zur Website Laura Kauther pa|Der Schutz personenbezogener Daten und der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen, die Sie uns anvertrauen, sind uns ein wichtiges und besonderes Anliegen. SDA SE (SDA) verarbeitet personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen. Dies sind insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, des BDSG sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die SDA SE Open Industry Solutions Reeperbahn 1 20359 Hamburg Telefon + 49 40 33 44 25 06 Details finden Sie in unserem Impressum. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter SDA SE Open Industry Solutions Datenschutzbeauftragter Reeperbahn 1 20359 Hamburg Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind. Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote im Zusammenhang mit dieser Webseite Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer. 3.1. Datenverarbeitung zur Bereitstellung und Nutzung der Webseite Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens. Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. 3.2. Cookies Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit der Webseite und damit den Nutzern. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Zum anderen dienen sie dazu, statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung der Webseite analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Für Nähere Hinweise zu dem Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und für individuelle Datenschutzeinstellungen klicken Sie . 3.3. Google Analytics Wenn Sie im Cookie-Banner die Einstellung „Alle akzeptieren“ wählen oder in den Cookie-Einstellungen Google Analytics aktivieren, wird auf dieser Webseite der entsprechende Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie erneut die individuellen Datenschutzeinstellungen aufrufen und den Dienst deaktivieren. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Sie können eine Speicherung von Cookies auch generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: . 3.4. LinkedIn Matched Audiences Wenn Sie im Cookie-Banner die Einstellung „Alle akzeptieren“ wählen oder in den Cookie-Einstellungen LinkedIn Matched Audiences aktivieren, setzen wir dieses Tool des Business Netzwerkes der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie erneut die Cookie-Einstellungen aufrufen und den Dienst deaktivieren. Dieser Dienst ermöglicht es uns, Ihnen zukünftig auf den Webseiten des LinkedIn Netzwerks gezielt interessenrelevante Anzeigen über unsere Webseite und unsere Angebote einzublenden. Zu diesem Zweck verwenden wir auf unseren Webseiten Cookies/Pixel, in denen gespeichert wird, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Mit Hilfe dieser Cookies wird es LinkedIn ermöglicht, Sie als Nutzer unserer Webseite innerhalb des LinkedIn Netzwerkes wiederzuerkennen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass LinkedIn Ireland personenbezogene Daten an die LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA, übermittelt. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. 3.5. Eingebettete YouTube-Videos Unsere Webseite bindet Videos von YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie im Cookie-Banner die Einstellung „Alle akzeptieren“ wählen oder in den Cookie-Einstellungen bzw. in den einzelnen Fenstern das YouTube-Video aktivieren, kann YouTube auf Ihrem Endgerät Cookies setzen oder vergleichbare Techniken verwenden. Die daraus gewonnenen Informationen nutzt YouTube unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie erneut die Cookie-Einstellungen aufrufen und den Dienst deaktivieren. Sie können sich die eingebundenen Inhalte auch ansehen, ohne eine solche Einwilligung zu erteilen. In diesem Fall werden keine Cookies durch YouTube gesetzt. Möglicher Weise haben Sie dann jedoch Nachteile in Sachen Anwenderfreundlichkeit. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Webseite starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden durch YouTube Informationen darüber erhoben, welche unserer Seiten Sie besucht haben und welchen Link Sie zum Start des Videos geklickt haben. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube Ireland personenbezogene Daten an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/ 3.6. Google Maps Unsere Webseite bindet über eine Schnittstelle den Kartendienst Google Maps ein. Anbieter dieses Services ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der mit diesem Dienst verbundenen Funktionen ist es erforderlich, Ihre IP-Adresse an Google zu übermitteln, um die Inhalte auf Ihrem Endgerät weidergeben zu können. Bei der Verwendung von Google Maps ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Eine Nutzung dieses Dienstes findet nur auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung statt, die Sie zu Beginn der Nutzung unserer Webseite oder jederzeit in den individuellen Datenschutzeinstellungen erteilen bzw. mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. 3.7. Soziale Netzwerke Wir unterhalten neben dieser Website auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, die Sie über entsprechende Links auf unserer Website erreichen können. Neben dem jeweiligen Anbieter eines sozialen Netzwerkes erheben und verarbeiten auch wir auf Fanseiten personenbezogene Nutzerdaten. Mit diesem Hinweis informieren wir Sie auch darüber, welche Daten wir von Ihnen auf unseren Auftritten in den sozialen Medien jeweils erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen, im Folgenden näher aufgeführten Angeboten. Wir betreiben diese Fanseiten, um uns den Nutzern von sozialen Medien sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Fanseiten besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Unternehmensdarstellung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Besuchen Sie unsere Fanseite, speichert und verarbeitet die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Fransisco, CA 94103, USA als Betreiber von Twitter personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Umfang. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie unter . Wir speichern und verarbeiten daneben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Nur für den Fall, dass Sie uns eine Direktnachricht zukommen lassen, findet eine Speicherung des Usernamens statt. Zudem speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten. Wir betreiben eine Fanseite auf der Business Plattform Xing des Anbieters XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Über diese Fanseite informieren wir Sie über Aktuelles zu unserem Unternehmen, über unser Unternehmen selbst und über aktuelle Stellenangebote. Zudem können Sie eine Übersicht unserer Mitarbeiter sehen, wenn diese bei Xing registriert sind und diese Ansicht freigegeben haben. Sie können uns Folgen, unser Unternehmen bewerten, uns als Arbeitgeber bewerten, uns als Wunsch-Arbeitgeber eintragen und ggf. weitere Funktionen nutzen, die die Plattform anbietet. Je nach Einstellung Ihrer Privatsphäre innerhalb der Plattform können Ihr Profil und die getätigten Aktionen nach außen sichtbar sein. Wenn Sie mit uns über die Chat Funktion der Plattformen in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre Informationen für die Kommunikation mit Ihnen. Der Plattformbetreiber als Verantwortlicher kann personenbezogene Daten zu eigenen Zwecken verarbeiten. Darauf haben wir keinen Einfluss. Die Datenschutzerklärung mit den Hinweisen zur Verarbeitung finden Sie unter: . Bei einem Besuch unserer Präsenz auf LinkedIn speichert die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“), personenbezogene Daten. Die LinkedIn Fanseite dient uns vorrangig als Personalmarketing-Tool zur Außendarstellung unseres Unternehmens. LinkedIn-Mitglieder haben die Möglichkeit, öffentlich Kontakt zu uns aufzunehmen. Dies erfolgt beispielsweise durch einen öffentlichen Kommentar auf der LinkedIn Fanseite. Die Kontaktaufnahme basiert auf Freiwilligkeit und geht in allen Fällen vom Nutzer aus. Wir nutzen personenbezogene Daten vornehmlich zur Kommunikation mit dem Nutzer, sofern dieser über die öffentliche Kommentarfunktion die Kontaktaufnahme mit uns gestartet hat. Im Übrigen erhalten wir von LinkedIn Daten in aggregierter und anonymisierter Form zur Analyse des Nutzerverhaltens über die von LinkedIn bereitgestellten Statistiken. Folgende Informationen werden hier beispielsweise durch LinkedIn zur Verfügung gestellt: Follower, Reichweite, Demographie der User. Diese Statistiken lassen keinerlei Rückschlüsse auf individuelle Nutzer zu. Auskünfte über Informationen zu persönlichen Daten können daher nur direkt über LinkedIn abgefragt werden. Nähere Informationen dazu unter . Bei einem Besuch auf unserer Fanseite werden von LinkedIn personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch LinkedIn kann auch bei Besuchern der Fanseite erfolgen, die nicht bei LinkedIn eingeloggt oder registriert sind. LinkedIn nutzt und verarbeitet die Daten der User im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke. Informationen zur Verwendung personenbezogener Daten finden Sie unter . LinkedIn bietet die Möglichkeit, das Tracking innerhalb der LinkedIn Umgebung zu unterbinden. Informationen dazu finden Sie unter . Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass LinkedIn Ireland personenbezogene Daten an die LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA, übermittelt. Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Die Angabe Ihrer E-Mail–Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist insofern Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Innerhalb der SDA erhalten nur diejenigen Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke benötigen. Außerdem nutzen wir Leistungen verschiedener Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten ggf. an diese vertrauenswürdigen Empfänger. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und unter Einhaltung der Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die mit den hier beschriebenen Verarbeitungen verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Das deutsche Handels- und Steuerrecht enthält beispielsweise Aufbewahrungsfristen von sechs Jahren (für Geschäftsbriefe in jeder Form) und von zehn Jahren (für buchungsrelevante Vorgänge). Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der DSGVO, des BDSG und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen und zu einem vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Mitarbeiter sind zudem eingehend geschult. Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte “Secure Socket Layer” (SSL)-Übertragung. Dies erkennen Sie daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein “s” angehängt ist (“https://”) bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol im Browser angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die sichere und vollständige Übertragung Ihrer Daten. Wir verarbeiten personenbezogenen Daten von Bewerbern, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Sie können sich auch auf elektronischem Weg bei uns bewerben. Dies ist möglich per E-Mail. Die Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermitteln, werden ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verwendet und nur den Personen zur Verfügung gestellt, die an dem Verfahren unmittelbar beteiligt sind. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) i. V. m. Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung und Speicherung nicht mehr erforderlich sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und sie nicht im Zusammenhang der Wahrung und Verteidigung möglicher Rechtsansprüche benötigt werden. Bewerber haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Bewerbung zurückzuziehen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden dann in dem Bewerbungsverfahren nicht weiter berücksichtigt und gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffene/r einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte: Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird. Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Webseite. li|IP-Adresse des anfragenden Rechners Datum und Uhrzeit des Zugriffs Name und URL der abgerufenen Datei Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers Rechtsgrundlage Speicherdauer Twitter Xing LinkedIn Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. st|Datenschutzerklärung für die Webseite der SDA SE Überblick 1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter 2. Grundsätze der Datenverarbeitung 3. Einzelne Verarbeitungsvorgänge Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. 4. Kontakt 5. Sonstige Empfängerkategorien 6. Löschung 7. Datensicherheit 8. Bewerbungen 9. Ihre Rechte 9.1. Widerspruchsrecht 10. Änderung der Datenschutzerklärung Scroll top SDA SE Open Industry Solutions © 2021 SDA SE pa|Reeperbahn 1 20359 Hamburg + 49 40 33442506 mail@sda.se www.sda.se Hamburg 144213 DE309465329 Members of the Administrative Board: Dr. Stephan Hans, Laura Kauther, Ralf Steinmeister Members of the Supervisory Board: Prof. Dr. Markus Warg (Vorsitzender), Jens Stäcker (stv. Vorsitzender), Dr. jur. Christian Bielefeld, Carsten Middendorf, Roland Weber When you are asked to enter data about yourself, data is transmitted via the Internet using modern SSL encryption (Secure Socket Layers), an internationally recognized security standard. This protects your data from unauthorized access by third parties. You can identify such a connection by the text beginning of the Internet address with “https://…”. The encryption depth used depends on the Internet browser you are using. Depending on the type of form, it is automatically transmitted to the responsible area of SDA SE and processed on protected computers. Department M Carsten Blatt Marketing SDA SE li|© SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing © SDA SE Marketing © SDA SE Marketing © SDA SE Marketing © Ingo Stahl used in © SDA SE Marketing used in © ai4medicine used in © Production Friends © niroworld | shutterstock.com | Nummer: 1708985146 used in © HappyAprilBoy | shutterstock.com | Nummer: 617377073 used in © Min C. Chiu | shutterstock.com | Nummer: 766847608 used in © GaudiLab | shutterstock.com | Nummer: 1027895221 used in © Ingo Stahl used in © Ingo Stahl used in © metamorworks | shutterstock.com | Nummer: 789598969 used in © metamorworks | shutterstock.com | Nummer: 789598969 used in © FH Wedel used in © FH Wedel | Logo used in © Allianz X used in © Allianz X used in © Debeka used in © Benozaur | stock.adobe.com | Nummer: 68584196 used in © Benozaur | stock.adobe.com | Number: 68584196 used in © JT for Kingsland | dissolve.com | Nummer: D608-13-005 used in © JT for Kingsland | dissolve.com | Number: D608-13-005 used in © IBM | Logo used in © IBM used in © Debeka used in © msg | Logo used in © msg used in © Signal Iduna | Logo used in © Signa Iduna used in © Ingo Stahl | Portrait Ralf Steinmeister used in © Ingo Stahl | Portraits used in © Frederike Heim | Innenaufnahmen used in © Frederike Heim | Indoor shots used in © Frederike Heim | Innenaufnahmen used in © Frederike Heim | Indoor shots used in © Frederike Heim | Innenaufnahmen used in © Frederike Heim | Indoor shots used in © SDA SE Marketing used in and © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in and © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in and © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in and © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in and © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in and © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in and © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in and © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in and © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in and © SDA SE Marketing used in © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431846332 used in © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431846332 used in © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431846350 used in © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431846350 used in © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431848423 used in © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431848423 used in © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431851042 used in © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431851042 used in © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431851066 used in © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431851066 used in © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ used in © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ used in © msg used in © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ used in © msg used in © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ used in © msg used in © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ used in © msg used in © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ used in © Ingo Stahl | Film „edith.care“ used in © Ingo Stahl | Film „edith.care“ used in © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in © SDA Marketing used in © SDA SE Marketing used in © SDA Marketing used in © SDA SE Marketing used in © SDA Marketing used in © SDA SE Marketing used in © Lightspring | shutterstock.com | Number: 351655727 used in © Ingo Stahl used in © Ingo Stahl used in © Ingo Stahl used in © Ingo Stahl used in © Jennifer Bonauer | unsplash.com used in © Eric Prouzet | unsplash.com used in © SDA SE Marketing used in © Jacob Sapp | unsplash.com used in © SDA SE Marketing used in © msg nexinsure used in © Ingo Stahl used in © Ingo Stahl used in © Ingo Stahl used in © Ingo Stahl used in © Ingo Stahl | Portrait Laura Kauther used in © Ingo Stahl © Ingo Stahl used in © Ingo Stahl | Portrait Dr. Stephan Hans used in © SDA SE Marketing © Benozaur | stock.adobe.com | Nummer: 68584196 used in © Benozaur | stock.adobe.com | Number: 68584196 used in © Ingo Stahl | Film „edith.care“ used in © Ingo Stahl | Film „edith.care“ used in © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in © simonkr | istockphoto.com | Nummer: 923710120 used in © simonkr | istockphoto.com | Number: 923710120 used in © JT for Kingsland | dissolve.com | Nummer: D608-13-005 used in © JT for Kingsland | dissolve.com | Number: D608-13-005 used in © simonkr | istockphoto.com | Nummer: 923710120 used in © Benozaur | stock.adobe.com | Number: 68584196 used in © SDA SE Marketing used in © SDA SE Marketing used in and © Lightspring | shutterstock.com | Nummer: 351655727 used in , and © Lightspring | shutterstock.com | Nummer: 351655727 used in and © g-stockstudio | shutterstock.com | Nummer: 431848423 used in and © g-stockstudio | shutterstock.com | Number: 431848423 used in and © msg used in and © msg-Unternehmensgruppe | Film „Hausrat-Messenger-Lösung“ used in and © AILA IMAGES | dissolve.com | Nummer: D18-44-106 used in , and © rawpixel | shutterstock.com | Number: 1038574906 used in and © Production Friends used in and © Production Friends | Film „Digitaler Aufbruch in 109 Sekunden“ used in © SDA SE Marketing used in , and © SDA SE Marketing used in and All remaining pictures and videos: Own production of SDA SE Open Industry Solutions st|Phone Email Website Court of Register: HRB number: VAT ID No.: h1|Imprint h3|SSL Encryption Concept, web design & realization Text Media Credits h4|SDA SE Open Industry Solutions Contact sp|SDA SE Home Enablement through our modular customer app Services for the health sector Quick claims handling via chatbot From service focus to digital excellence Jobs pa|Reeperbahn 1 20359 Hamburg Phone + 49 40 33442506 Email By loading the map, you agree to Google's privacy policy. sm|Always unblock Google Maps st|SDA SE Open Industry Solutions Contact h1|Contact sp|SDA SE Home Enablement through our modular customer app Services for the health sector Quick claims handling via chatbot From service focus to digital excellence Jobs pa|Digitale Services – ready-to-use für Sie Erfolgreiche Geschäftsmodelle haben immer häufiger eines gemeinsam: Sie sind plattformbasiert. Die ermöglicht die . So können Unternehmen verwirklichen und ihre Produkte um ergänzen. Dabei folgen sie einer bestimmten Logik: Sie sind , d. h. sie haben den für ihre Kunden in den Mittelpunkt gerückt und verbessern ihr permanent durch und Interaktion mit ihren Kunden. Kompetenzen, die nicht in ihrem Kerngeschäft verankert sind, werden von Partnern bezogen. Diese werden kontinuierlich und der individuellen Situation der Kunden entsprechend integriert; so entstehen , in denen sich die Beteiligten gegenseitig befähigen. Für die Umsetzung ist eine Architektur, die der folgt, essentiell: Die Service Dominierte Architektur (SDA). Diese Architektur, implementiert als Plattform, erfüllt alle Anforderungen an die Befähigung Ihres Unternehmens wie . Die SDA Plattform ist ready-to-use und bietet Ihnen die schnelle und individuelle Realisierung Ihres eigenen digitalen Ökosystems. Dabei können Sie auf bereits zugreifen oder , um die Einmaligkeit Ihres Geschäftsmodells hervorzuheben. Lernen Sie mit einem Klick die vier Komponenten unserer Service-Plattform kennen. Um Services in Echtzeit 24/7 zu realisieren, werden alle relevante Daten im Data Lake vorgehalten – sowohl bestehende Information als auch neue Erkenntnisse. Diese bilden die Grundlage für eine fortlaufende Verbesserung der Serviceleistungen. Im System of Participation werden externe Daten und Fähigkeiten eingebunden wie z. B. Co-Produzenten, externe Plattformen, KI. Im System of Interaction findet die Interaktion mit dem Endkunden statt. In dieser Omnikanal-Integrationsschicht werden die Voraussetzungen für ein interaktives, einheitliches Kundenerlebnis geschaffen. Durch Interaktion wird der User in der Wertschöpfungskette zu einem wertvollen Co-Creator. Im System of Operant Resources werden die verschiedenen Ressourcen zusammengeführt und orchestriert. Je höher die Ressourcendichte in diesem System ist, desto innovativere und wertvollere Lösungen entstehen. Technologisch ist die Service-Plattform SDA so realisiert wie solche anderer erfolgreicher plattformbasierter Geschäftsmodelle. So können Ihre , denn die Module sind individuell skalierbar, leicht wartbar und können jeweils mit implementiert werden (Microservices, flexible Laufzeitumgebungen, Servicekatalog, DevOps, Container). Die Plattform und ihre Kernelemente in 172 Sekunden. Companies are required to build new digital capabilities to design and implement digital strategies. The paper takes a visionary perspective and motivates to view value creation through a service lens to respond to current challenges of digital transformation. We apply Service Dominant Architecture (SDA) to translate requirements of business initiatives into sustainable new IT infrastructure capabilities. This paper focusses on the role and purpose of service platforms in value creation and in particular, the management of resources. For this, a longitudinal single-case study method is conducted that comprises three embedded case studies as units of analysis. In this context, the meta-theoretical foundations of S-D logic are reflected and, as a result, resource orchestration as a management capability of service platforms is introduced and discussed. Exploiting the opportunities of digital technologies is a key challenge for most companies and a driver for digital transformation. Especially important in this endeavor is the implementation of a comprehensive technological service platform that integrates legacy and modern infrastructure. In this article, we reflect on the experiences gained in the digital transformation of a traditional insurance company in Germany. Die Verbindung der Legacy-Systeme von Unternehmen mit der Service Dominierten Architektur ermöglicht es … Was kann eine Service-Plattform für Ihre Kunden leisten? Gemeinsam finden wir eine passende Lösung. + 49 40 33442506 li|Echtzeit-Interaktionen mit Ihren Kunden Anbindung von Lösungen und Services externer Partner Stetige Weiterentwicklung Ihres datenbasierten Kundenverständnisses Plattform und Services sind für Sie innerhalb weniger Stunden ready-to-use st|Offenheit und Schnelligkeit von Plattformen Integration von innovativen Services neue Strategien wertvolle Erlebnisse Service-dominiert Gebrauchsnutzen datenbasiertes Kundenverständnis Touchpoints digitale Ökosysteme Offenheit, Echtzeit, Interaktion und Datensicherheit vorhandene Services neue entwickeln Entwicklerteams unabhängig arbeiten unterschiedlichen Technologien Realisieren Sie Ihr digitales Ökosystem mit unserer Service-Plattform und profitieren Sie von folgenden Vorteilen: Welchen Mehrwert bietet die SDA für Unternehmen? h1|Service-Plattform h2|Was macht die SDA so besonders? Cases Q+A Kontakt h3|Drei Service-Systeme und ein Data Lake sind die Kernelemente der Plattform. Wissenschaftlicher Hintergrund h4|Data Lake System of Participation System of Interaction System of Operant Resources h5|Service Dominant Architecture: Conceptualizing the Foundation for Execution of Digital Strategies based on S-D logic Conceptualizing Resource Orchestration – The Role of Service Platforms in Facilitating Service Systems Let’s Get Digital: Digitizing the Insurance Business with Service Platforms Die Service-App für Signal Iduna Kunden Services für privat Krankenversicherte zur Website zur Website zur Website Laura Kauther pa|Der Zugang zu und die Nutzung dieser Website unterliegen den nachfolgenden Bestimmungen. Sofern Sie mit diesen nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, diese Website nicht zu benutzen. Diese Website wurde von der SDA SE Open Industry Solutions entwickelt und wird von ihr fortlaufend administriert. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Website, die Nutzungsbedingungen, unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern und/oder deren Betrieb einzustellen. Wir bitten Sie daher, bei Ihrem nächsten Besuch dieser Website diese erneut durchzusehen und Änderungen/Ergänzungen zur Kenntnis zu nehmen © Copyright 2016 – 2020 SDA SE Open Industry Solutions (im Folgenden SDA SE). Alle Rechte vorbehalten. Texte, Bilder, Filmmaterial und Grafiken sowie sonstige Abbildungen einschließlich deren Gestaltung auf dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Ihre Verwendung im Ganzen oder in Auszügen ist nur unter vorheriger schriftlicher Zustimmung der SDA SE gestattet. Soweit Inhalte und Bestandteile dieser Website in Übereinstimmung mit diesen Bestimmungen gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden, ist auf das Urheberrecht der SDA SE hinzuweisen. Die auf dieser Website wiedergegebenen Bilder, Filmsequenzen sowie Zeitungs- und Zeitschriftenartikel unterliegen zudem teilweise dem Urheberrecht Dritter. Die Wortmarke „SDA SE Open Industry Solutions“ ist markenrechtlich geschützt. Auch andere Firmenbezeichnungen oder -logos und Produktbezeichnungen, die auf dieser Website genannt werden, können geschützte Marken der jeweiligen Inhaber sein. Die SDA SE hat sämtliche Informationen und Bestandteile dieser Website nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Es ist zudem erklärtes Ziel der SDA SE, dieses Informationsangebot stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Nichtsdestotrotz haften wir nicht für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und technische Exaktheit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen. Auch eine Haftung für etwaige Schäden beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten und/oder Dateien von dieser Website durch Computerviren wird ausgeschlossen. Wir behalten uns ferner das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der Informationen und Bestandteile dieser Website vorzunehmen. Diese Website enthält auch Links auf die Websites Dritter. Die SDA SE stimmt jedoch durch die bloße Platzierung von solchen Links auf unserer Website den Inhalten auf der Website Dritter nicht zu. Des Weiteren übernimmt die SDA SE keine Verantwortung für den Inhalt oder die Verfügbarkeit dieser Websites. Insbesondere haftet die SDA SE nicht für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung – unabhängig welcher Art – solcher Inhalte entstehen. Vielmehr werden Links zu anderen Websites dem Nutzern dieser Website lediglich als Annehmlichkeit zur Verfügung gestellt. Der Benutzer stellt die Verbindung zu diesen Websites auf eigene Gefahr her. Sämtliche in Verbindung mit der Website oder deren Benutzung auftretende Rechtsansprüche oder gerichtliche Verfahren unterliegen der Auslegung der Gesetze der Bundesrepublik Deutschland. st|Allgemeiner Hinweis Urheberrecht Marken Haftungsausschluss / Änderungsvorbehalt Verweise (Hyperlinks) auf Websites Dritter Anzuwendendes Recht h1|Nutzungsbedingungen Scroll top SDA SE Open Industry Solutions © 2021 SDA SE pa|Access to and use of this website is subject to the following provisions. Please do not use this website if you do not agree with these. This website was developed by SDA SE Open Industry Solutions and is continuously administered by it. We reserve the right, at our own discretion, to change our website, the terms of use, our general terms and conditions as well as our terms of sale and delivery in whole or in part at any time without prior notice and/or to discontinue its operation. We therefore ask you to review these terms and conditions and take note of any changes/additions when you next visit this website. © Copyright 2016 – 2020 SDA SE Open Industry Solutions (hereinafter SDA SE). All rights reserved. Texts, images, film material and graphics as well as other illustrations including their design on this website are protected by copyright and other protective laws. Their use in whole or in part is only permitted with the prior written consent of SDA SE. Insofar as contents and components of this website are stored, reproduced or distributed in accordance with these provisions, the copyright of SDA SE must be pointed out. The images, film sequences and newspaper and magazine articles reproduced on this website are also partially subject to the copyright of third parties. The word mark “SDA SE Open Industry Solutions” is protected by trademark law. Other company names or logos and product names mentioned on this website may also be protected trademarks of their respective owners. SDA SE has compiled all information and components of this website to the best of its knowledge and belief. It is also the declared aim of SDA SE to continually expand and update this information. Nevertheless, we are not liable for the completeness, correctness, topicality and technical accuracy of the information provided on this website. Liability for any damage caused by computer viruses when calling up or downloading data and/or files from this website is also excluded. We also reserve the right to make changes or additions to the information and components of this website at any time without prior notice. This website also contains links to the websites of third parties. However, by merely placing such links on our website, SDA SE does not endorse the content on the website of third parties. Furthermore, SDA SE assumes no responsibility for the content or availability of these websites. In particular, SDA SE is not liable for damage or injury resulting from the use of such content, regardless of its nature. Rather, links to other websites are provided to the users of this website merely as a convenience. The user links to these websites at his own risk. All legal claims or court proceedings arising in connection with the website or its use are subject to the interpretation of the laws of the Federal Republic of Germany. st|General Information Copyright Brands Disclaimer / Subject to change References (hyperlinks) to third party websites Applicable Law h1|Terms of use sp|SDA SE Home Enablement through our modular customer app Services for the health sector Quick claims handling via chatbot From service focus to digital excellence Jobs pa|Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft – wir erleichtern Ihren Einstieg Die Service Dominierte Architektur erleichtert Ihren digitalen Aufbruch und beschleunigt Ihre Transformation. Mit der Veränderung kommen neue Chancen: Machen Sie Ihr Business jetzt interaktiv und nutzen Sie die Methoden der . Als Plattform kann die SDA Ihre Kunden und Partner optimal in Ihr einbinden, ohne, dass Sie Ihre aus der Hand geben müssen. So können Services in Echtzeit generiert und Ihren Kunden wertvolle Erlebnisse geboten werden. . So können Sie auf das gesammelte Wissen der letzten Jahre zurückgreifen und unter Ergänzung moderner Technologien neue digitale Potenziale entfalten. Dafür steuern wir nicht nur unseren Technikverstand bei, sondern auch die Erfahrung aus zahlreichen Projekten: Wir kennen die Wechselwirkungen der digitalen Transformation mit und . . Digitization spawns emergence of service ecosystems fuelled by interconnecting service systems and digital technologies. Examples are service-led digital businesses such as Amazon, Zalando, Uber or AirBNB. At the same time, companies lack clear digital strategies. Our research addresses the key question, how companies can adopt and develop related digital capabilities systematically in order to sustain in the digital age. Auf dem Weg zu performanten digitalen Unternehmen müssen sich Organisationen für agile, interaktive und kollaborative Prozesse und Strukturen befähigen, ohne den bestehenden operativen Betrieb zu gefährden. Genau dies wird durch den Aufbau einer komplementär zum bestehenden operativen Betrieb wirkenden Service Dominierten Architektur möglich. Der Beitrag skizziert die Herleitung und den Aufbau dieser Architektur. Das Gewinner-Paper des Best Paper Award of The Naples Forum on Service 2019: Award of The International Society of Service Innovation Professionals (ISSIP). Ganz einfach: Wir kommen mit einem kleinen Experten Team zu Ihnen und erarbeiten in einem kostenlosen Workshop… Wie werden analoge Geschäftsmodelle digital? Lassen Sie uns gemeinsam Ideen entwickeln. + 49 40 33442506 st|Co-Creation und Co-Production Wertschöpfungsnetzwerk Datenhoheit Die SDA Plattform verbindet die Flexibilität und Geschwindigkeit moderner Architekturen mit der Stabilität der Legacy-Systeme Unternehmenskultur Organisation Deshalb gehen wir sensibel vor, um gemeinsam mit Ihnen wertvolle digitale Services zu entwickeln Wie kommt Ihr Unternehmen zu neuen digitalen Services? h1|Digitale Transformation h2|Cases Q+A Kontakt h3|Wissenschaftlicher Hintergrund h5|Service Dominant Architecture to Master Digital Transformation – Case of an Insurance Company Service Dominierte Architektur (SDA): Kernkomponente digitaler Transformation From Product Organization to Platform Organization – Observations of Organizational Development in the Insurance Industry Vom „Lösungs-Zoo“ zu digitaler Exzellenz zur Website zur Website zur Website Laura Kauther pa|Die Entwicklung einer Kunden-App ist umfangreich, zweitaufwendig und langwierig. Nicht nur Look and Feel, sondern auch die User Experience und vor allem die Anbindung an die Funktionalitäten – das Backend – sind mit hohem Zeitaufwand und Entwicklungskosten verbunden… Nicht ganz: Unsere App Plate und unser ermöglichen die Realisierung von nativen und Web-Apps bei . Dabei lassen sich Design sowie Look and Feel, wie beispielsweise das Layout der Landingpage, Icons, Farben uvm. anpassen – schnell, automatisiert und easy-to-use. Die Vielfalt an Konfigurationen lässt keine Wünsche offen. Spezielle Einstellungen wie zum Beispiel Verlinkungen zu Impressum, AGBs und Datenschutz sind ebenfalls spezifisch definierbar. Aktuell ist bereits eine Vielzahl an Features umgesetzt, die speziell für den Versicherungsmarkt konzipiert wurden. Diese, sowie zahlreiche Kernservices und Vorlagen, können individuell integriert werden. Dank der sind möglich. Durch Integration der fachlichen Frontends lassen sich zahlreiche Funktionalitäten aktivieren. Zusätzlich können auf Wunsch eigene Funktionen, Designs und Micro-Frontends in die App Plate eingebaut werden. So werden auch . Der ist nach einem für alle neuen Features möglich. Dank des ist eine optimale Weiterentwicklung jederzeit möglich – sei es durch Entwickler der SDA SE, durch eigene Dienstleister, die interne IT oder auch gemeinsam. di|30.10.20 li|Verträge anzeigen und verwalten, Profilmanagement, Kontaktformular, Meine Gesundheit, Rechnungseinreichung, Digitaler Dokumentenservice Session und Authentication Management, Consent-Management-Service, Breaking-News-Service, Lizenzmanagement, Analytics, Crashlytics, Root Detection uvm. Konfigurationen wie z. B. Verlinkung zu Impressum, AGBs und Datenschutz. Die SDA-Microservices können innerhalb weniger Sekunden in die App integriert und zielgruppengenau zur Verfügung gestellt werden. App im individuellen Look gestalten, Titel und Icon definieren, Themes ändern oder an das hauseigene Corporate Design anpassen uvm. Die mit Anwendungsstrukturen sowie Kernservices und Vorlagen auf Basis von ermöglicht die Entwicklung durch unser Team, durch Ihre Developer oder gemeinsam. , maximal und Nutzer-Feedback: durch den einheitlichen mit integrierter und Anbindung an App Stores. st|SDA App Development Kit maximal schnellem Go-Live individuell Architektur als Micro-Frontend modulare Konfigurationen aktuelle Lösungen kundeneigener Software schnell und einfach eingebunden unkomplizierte, schnelle Go Live direkten Testing Open-Source-Ansatzes Vorhandene fachliche Features: Vorhandene technische Features: Vorhandene Features erweitern: Vorhandene Themes anpassen: Neue Applikationen entwickeln Maximale Flexibilität und Unabhängigkeit: Entwicklungsumgebung vorkonfigurierten Open-Source-Technologie Direktes Testing schneller Go-Live Development-Circle CI Pipeline Realisieren Sie individuelle Touchpoints für Ihre Kunden entlang der gesamten Customer Journey – für eine 360-Grad-Kundensicht, optimierte Kundenbeziehungen, Wettbewerbsvorteile uvm. h1|Apps in Minutenschnelle h2|mit unserem App Development Kit h3|Realisieren Sie Apps passgenau zu Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen Alle aktuell verfügbaren Features und Vorteile auf einen Blick: 11 Fragen an… 11 Fragen an… Individuelle Kunden-Apps in Minutenschnelle Interessiert? Sprechen Sie uns an: pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. Die zentrale Bedeutung von Plattformen im Up-Scaling-Prozess. Wie traditionelle Versicherer die eigenen Daten effektiver nutzen können. Ein Status-Update zur aktuellen Entwicklung im Versicherungsmarkt. das Ergebnis von Tango - #5 die Definition des Arbeitsprozesses - #4 Wie Sie Young Professionals als Arbeitnehmer gewinnen und halten können. und die Definition des Projektteams - die Entstehung von Tango - #3 unseren Visual / UI Designer: Tung Vo mit Hilfe der ersten drei Design Thinking Phasen - #2 unseren Product Owner: Patrick Böttger. passgenau individualisierbar dank SDA App Development Kit unser Syndikusrechtsanwalt: Martin Smagon h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|Up-Scaling agiler Arbeitsweisen Dem Angriff der Tech-Giganten standhalten Angriff der Tech-Giganten Produktentwicklung Produktentwicklung Neuer Arbeitsmarkt Produktentwicklung 11 Fragen an… Produktentwicklung 11 Fragen an… Apps in Minutenschnelle 11 Fragen an… Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen pa|Stay up to date with SDA SE Regularly experience insights and deep dives on the topic of digital transformation – we not only talk about ourselves, but share our knowledge. Get to know the faces at SDA SE and take a look behind the scenes. Coming Soon! h1|Fresh news from the digital world sp|SDA SE Home Enablement through our modular customer app Services for the health sector Quick claims handling via chatbot From service focus to digital excellence Jobs pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. basierend auf Scrum für Bewegung in virtuellen Meetings mit Design Thinking und SCRUM für nutzerzentrierte Lösungen – #1 unsere Produkt Managerin: Kseniia Guseva unseren Product Owner: Hendrik Schmied „Personal Health Advisor“ von ai4medicine im SDA Ökosystem unseren Senior Business Development Manager: Joël Reimer-Eiglmeier Spannende Stories und Tech-Insights aus unserem Maschinenraum unsere Agile Team Lead: Verena Buß … realisiert gezielte Kommunikation via App unseren Business Development Manager: Wjatscheslaw Eigenser unseren DevOps Engineer: Karsten Siemer SDA Plattform verbindet msg nexinsure mit BSI h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|Postmoderne Teamkommunikation Produktentwicklung 11 Fragen an… 11 Fragen an… Gezielte Schlaganfallprävention 11 Fragen an… SDA SE Developer Blog 11 Fragen an… Digitaler Kommunikations- und Archivierungs-Service 11 Fragen an… 11 Fragen an… Starke Partner Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. unseren Agile Team Lead und Product Owner: Ole Buse h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|7 Fragen an… Mehr lesen pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. Die zentrale Bedeutung von Plattformen im Up-Scaling-Prozess. das Ergebnis von Tango - #5 die Definition des Arbeitsprozesses - #4 Wie Sie Young Professionals als Arbeitnehmer gewinnen und halten können. und die Definition des Projektteams - die Entstehung von Tango - #3 unseren Visual / UI Designer: Tung Vo mit Hilfe der ersten drei Design Thinking Phasen - #2 unseren Product Owner: Patrick Böttger. passgenau individualisierbar dank SDA App Development Kit unser Syndikusrechtsanwalt: Martin Smagon basierend auf Scrum für Bewegung in virtuellen Meetings mit Design Thinking und SCRUM für nutzerzentrierte Lösungen – #1 h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|Up-Scaling agiler Arbeitsweisen Produktentwicklung Produktentwicklung Neuer Arbeitsmarkt Produktentwicklung 11 Fragen an… Produktentwicklung 11 Fragen an… Apps in Minutenschnelle 11 Fragen an… Postmoderne Teamkommunikation Produktentwicklung Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. Die zentrale Bedeutung von Plattformen im Up-Scaling-Prozess. das Ergebnis von Tango - #5 die Definition des Arbeitsprozesses - #4 und die Definition des Projektteams - die Entstehung von Tango - #3 mit Hilfe der ersten drei Design Thinking Phasen - #2 passgenau individualisierbar dank SDA App Development Kit mit Design Thinking und SCRUM für nutzerzentrierte Lösungen – #1 „Personal Health Advisor“ von ai4medicine im SDA Ökosystem … realisiert gezielte Kommunikation via App h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|Up-Scaling agiler Arbeitsweisen Produktentwicklung Produktentwicklung Produktentwicklung Produktentwicklung Apps in Minutenschnelle Produktentwicklung Gezielte Schlaganfallprävention Digitaler Kommunikations- und Archivierungs-Service Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. „Personal Health Advisor“ von ai4medicine im SDA Ökosystem … realisiert gezielte Kommunikation via App SDA Plattform verbindet msg nexinsure mit BSI h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|Gezielte Schlaganfallprävention Digitaler Kommunikations- und Archivierungs-Service Starke Partner Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. „Personal Health Advisor“ von ai4medicine im SDA Ökosystem … realisiert gezielte Kommunikation via App h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|Gezielte Schlaganfallprävention Digitaler Kommunikations- und Archivierungs-Service Mehr lesen Mehr lesen pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. das Ergebnis von Tango - #5 die Definition des Arbeitsprozesses - #4 Wie Sie Young Professionals als Arbeitnehmer gewinnen und halten können. und die Definition des Projektteams - die Entstehung von Tango - #3 mit Hilfe der ersten drei Design Thinking Phasen - #2 passgenau individualisierbar dank SDA App Development Kit Spannende Stories und Tech-Insights aus unserem Maschinenraum h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|Produktentwicklung Produktentwicklung Neuer Arbeitsmarkt Produktentwicklung Produktentwicklung Apps in Minutenschnelle SDA SE Developer Blog Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. das Ergebnis von Tango - #5 die Definition des Arbeitsprozesses - #4 Wie Sie Young Professionals als Arbeitnehmer gewinnen und halten können. und die Definition des Projektteams - die Entstehung von Tango - #3 unseren Visual / UI Designer: Tung Vo mit Hilfe der ersten drei Design Thinking Phasen - #2 unseren Product Owner: Patrick Böttger. unser Syndikusrechtsanwalt: Martin Smagon unsere Produkt Managerin: Kseniia Guseva unseren Product Owner: Hendrik Schmied unseren Senior Business Development Manager: Joël Reimer-Eiglmeier unsere Agile Team Lead: Verena Buß h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|Produktentwicklung Produktentwicklung Neuer Arbeitsmarkt Produktentwicklung 11 Fragen an… Produktentwicklung 11 Fragen an… 11 Fragen an… 11 Fragen an… 11 Fragen an… 11 Fragen an… 11 Fragen an… Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen pa|Unser neuer Visual / UI Designer Tung Vo berichtet im Interview von seiner Liebe zum Design und auf welche Dinge er beim Arbeiten nicht verzichten kann. Hallo! Wir freuen uns sehr, mit dir ins Gespräch zu kommen! Zunächst einmal kurz und knapp in hanseatischem Charme: Wie beschreibst du dich in drei Worten? Offen, respektvoll und ruhig. : Was genau ist dein Tätigkeitsbereich bzw. Funktion bei SDA SE? Ich bin Visual / UI Designer und bin für die Nutzeroberflächen unserer Produkte und Apps zuständig. : Auf welche Aufgabe bei uns freust du dich ganz besonders? Besonders freue ich mich über die Nutzung von Figma und dass ich in diesem Bereich eine gewisse Arbeitsweise implementieren darf. : Beschreibe deinen bisherigen beruflichen Weg bitte in fünf kurzen Sätzen. Photoshop öffnete mir in jungen Jahren eine völlig neue Welt. Statt draußen Fußball zu spielen, bearbeitete ich Bilder und entdeckte die Liebe zum Design. Ein paar Jahre später studierte ich Kommunikationsdesign in Hamburg und startete meine Karriere im digitalen Bereich als Screendesigner. Als Kreativer, sagt man, muss man auch mal in die Werbung gehen – gesagt getan. Danach war ich noch eine Weile als Freelancer unterwegs und nun bin ich hier bei der SDA. : Wer ist dein bester Ratgeber und warum? Meine Familie, sie steht immer hinter mir und unterstützt mich in jeder Lebenslage. : Auf welche drei Dinge kannst du im Arbeitsalltag nicht verzichten und wieso? 1. Wasser, insbesondere Sprudelwasser ist mein Lieblingsgetränk (kein Scherz) – Stay hydrated! 2. MacBook, wie könnte ich ohne dieses Allzweckgerät arbeiten? 3. AirPods, weil ich nur mit Musik in den „work-mode“ komme. : Digitalisierung – Was bedeutet das für dich in drei Sätzen? Vor uns liegt eine spannende Zukunft. Informationen können immer besser und schneller abgerufen werden. Wir müssen mit diesem rapiden Wandel lernen umzugehen und unsere Lebensweisen anpassen. : Welche fünf Features dürfen deiner Meinung nach in einem InsurTech nicht fehlen? Struktur, Transparenz, Sicherheit, Customer Centricity und Wasser! : Was unterscheidet deiner Meinung nach die SDA SE von anderen InsurTechs? Tolle Menschen und spannende Lösungen: Die SDA SE verbindet Start-up-Flair und Konzern-Knowledge. : Wie entspannst du nach Feierabend? Bei einem Filmabend mit meiner Frau, alternativ mit sehr leckerem Essen mit Freunden oder der Familie. : Wer hat dich zuletzt besonders beeindruckt? Hans-Jürgen Kuhl, sehr spannende Persönlichkeit und eine Lebensgeschichte wie aus einem Film. Spoiler: Anfang der 70er war Kuhl Mode-Designer, Mitte der 80er dann Künstler und Anfang 2000er Geldfälscher – alles sehr erfolgreich. Neugierig geworden? Sie wollen Teil unseres jungen und agilen Teams werden? Sehen Sie sich unsere spannenden Stellenausschreibungen an: di|10.11.20 st|SDA SE: Tung Vo: SDA SE Tung Vo: SDA SE Tung Vo: SDA SE Tung Vo: SDA SE Tung Vo: SDA SE Tung Vo: SDA SE Tung Vo: SDA SE Tung Vo: SDA SE Tung Vo: SDA SE Tung Vo: SDA SE Tung Vo: h1|11 Fragen an… h3|Tung Vo – Visual / UI Designer Produktentwicklung Produktentwicklung pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. unsere Produkt Managerin: Kseniia Guseva unseren Product Owner: Hendrik Schmied unseren Senior Business Development Manager: Joël Reimer-Eiglmeier Spannende Stories und Tech-Insights aus unserem Maschinenraum unsere Agile Team Lead: Verena Buß unseren Business Development Manager: Wjatscheslaw Eigenser unseren DevOps Engineer: Karsten Siemer SDA Plattform verbindet msg nexinsure mit BSI unseren Agile Team Lead und Product Owner: Ole Buse h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|11 Fragen an… 11 Fragen an… 11 Fragen an… SDA SE Developer Blog 11 Fragen an… 11 Fragen an… 11 Fragen an… Starke Partner 7 Fragen an… Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen pa|Deutsche Arbeitgeber leiden seit einigen Jahren unter Fachkräftemangel, sodass inzwischen nicht nur auf dem hiesigen Arbeitsmarkt nach Spezialisten gesucht wird. Viele Unternehmen haben ihre Suche längst auf eine internationale Zielgruppe ausgeweitet. Denn gerade , die sich immer mehr global bewegen, werden von Unternehmen händeringend gesucht und können zwischen diversen Stellenangeboten wählen. Es reicht inzwischen nicht mehr aus, „nur“ ein interessantes Aufgabengebiet mit viel Handlungsspielraum und dem entsprechenden Gehalt anzubieten; . Dabei geht es auch immer mehr darum, bestehendes Personal zu halten, denn die Generationen Y und Z verweilen immer kürzer in ihren Jobs. Laut einer Veröffentlichung des Bureau of Labor Statistics (U. S.) sank die Verweildauer in den letzten Jahren immer weiter, sodass der Wert über alle Altersklassen hinweg im Median nur noch bei vier Jahren liegt, bevor Mitarbeiter das Unternehmen wechseln. Einige Studien legen zudem nahe, dass sich dieser Trend mit der Generation Z scheinbar fortsetzt. Mit dem Wandel der Verweildauer geht auch ein enormer einher. Zusätzlich fällt es oft schwer, neue Mitarbeiter in komplexe Abläufe einzuarbeiten. Daher stellt sich die Frage, wie man mit dieser Problematik umgeht. Die Gründe für einen Wechsel sind vielfältig. Noch wichtiger als eine gute Bezahlung sind den Angestellten besonders Wertschätzung und Freude an der Arbeit. Wie kann neben Benefits also Freude an der Arbeit gewährleistet werden um die Arbeitnehmer möglichst lange an das Unternehmen zu binden? Gerade für sind die – der Stack – ein entscheidender Faktor. Besonders mit lassen sich Mitarbeiter begeistern und motivieren. Um attraktiv für neues oder bestehendes Personal zu sein – gerade im IT-Bereich – sind daher ganz nötig: . Damit gehen auch einher: Sie sind dank des Einsatzes von stets und . Damit bleiben Sie jederzeit autark und können von neuen Entwicklungen partizipieren. Die wachsende Qualität der Lösungen wird sich positiv auf Ihre Wettbewerbsfähigkeit auswirken: . Auch Bug Fixes lassen sich zeitnah lösen, denn die Entwicklerteams können unabhängig voneinander arbeiten. Durch die Nutzung von und ist die eine Plattform, welche Ihre Mitarbeiter in einem zukunftsfähigen Ökosystem dazu befähigt, die digitale Transformation mitzugestalten. Um Ihre Professionals im Umgang mit unserer Plattform vertraut zu machen, bieten wir ein . So können sie sich schnell vollwertig in die Arbeitsprozesse integrieren. di|03.12.20 st|Young Professionals attraktive Benefits werden immer wichtiger Know-how-Verlust Mitarbeiter des IT-Bereichs Tools des daily Use State-of-the-Art-Technologie besondere Benefits aktuellste Technologien auf höchstem Niveau strategische Vorteile Open Source individuell skalierbar leicht wartbar technische Möglichkeiten geben mehr Freiraum für kreative Ideen und individuelle Anpassungen Open Source cutting-edge Technologie SDA aktives Onboarding Nutzen Sie den Wandel der Branche und gehen Sie aus den Herausforderungen des sich ändernden Arbeitsmarktes gestärkt hervor. h1|Neuer Arbeitsmarkt h3|Drohender Fachkräftemangel und Know-how-Verlust – Wie Sie die Generation Y und Z als Arbeitnehmer gewinnen Sinkende Loyalität zum Unternehmen ist mehr als nur ein Trend Die richtigen Vorraussetzungen schaffen Produktentwicklung Produktentwicklung Interessiert? Sprechen Sie uns an: pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. unseren Business Development Manager: Wjatscheslaw Eigenser unseren DevOps Engineer: Karsten Siemer unseren Agile Team Lead und Product Owner: Ole Buse h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|11 Fragen an… 11 Fragen an… 7 Fragen an… Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen pa|Tech-Giganten wie Google und Amazon stoßen in immer neue Wirtschaftsbereiche vor, so auch auf den Markt der Versicherungen. Warum? Sie haben Zugang zu etlichen Daten, haben diese clever strukturiert und bereits etablierte Zugangswege zu Kunden, um daraus Mehrwertservices zu bauen. Beispiele aus dem Gesundheitssektor zeigen dies deutlich: investierte u.a. bereits 2018 in zwei digitale Versicherer, die den Service für Kunden einfacher und effizienter machen wollen: Zum Einen 375 Mio. € in das Unternehmen , welches sich auf die Krankenversicherungsbranche durch , und konzentriert. Zum anderen , ein Gesundheitsunternehmen, dessen Ziel es ist, durch und die Krankenversicherung für Senioren zu verbessern und sich als zur privaten Vorsorge des öffentlichen US-amerikanischen Gesundheitssystems positioniert. gründete u.a. mit JPMorgan Chase und Berkshire Hathaway das Joint Venture : Ein gemeinnütziges, digitales Versicherungsunternehmen mit dem Ziel, Gesundheitsservices zu verbessern. So will Haven unter anderem die für die Gesundheitsversorgung , von Medikamenten sowie verständlich und machen. Erst im Juli diesen Jahres ging Amazon eine mit ein, einem Start-up, welches im Zusammenarbeit Gesundheitskliniken für Amazons Angestellte errichten will. Noch im selben Monat akquirierte Amazon , eine Online-Apotheke, die den Weg in die Gesundheitsbranche festigen soll. Während Amazons Haven derzeit nur den Angestellten der Gründungsunternehmen sowie deren Familien zur Verfügung steht, haben sowohl Oscar, Clover als auch PillPack bereits auf dem gesamten US-amerikanischen Markt Fuß gefasst. Ein Global Player wie Amazon mit über 150 Mio. Prime Mitgliedern und einer signifikanten Marktmacht, verfügt über . Diese ermöglichen das Vordringen in immer neue Märkte durch passgenaue Angebote mit Hilfe von und . Dieses Vordringen wird auch durch eine Umfrage von bestätigt. Den Ergebnissen der Untersuchung zufolge glauben 52 % der Probanden, dass traditionelle vom Markt werden. Darüber hinaus gaben 53 % an, Unternehmen aus dem wie Amazon, Apple und Google werden eine auf dem Versicherungsmarkt spielen. In der Folge werden deutsche Unternehmen stark an Boden verlieren. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, investieren deutsche Versicherungen, wie beispielsweise AXA, Allianz und Munich RE, in den letzten Jahren vermehrt in digitale Start-ups ( ). Die Munich RE sowie auch Amazon haben erst im September 2020 in das indische Start-up Acko investiert, welches Versicherungen in kleinen Teilstücken anbietet und in Indien einem riesigen Markt gegenübersteht ( ). Aber reichen solche Investitionen? di|07.01.21 st|Google Oscar Telemedizin medizintechnische Schnittstellen transparente Schadenpreissysteme Clover Datenanalyse Vorsorge kostengünstige Alternative Medicare Amazon Haven Kosten senken Verschreibungen vergünstigen Versicherungsleistungen nachvollziehbar Crossover Health PillPack enorme Datenmengen zahlreiche Versicherungsunternehmen verschwinden Ausland bedeutendere Rolle Wie können klassische Versicherer ihre Daten effektiv nutzen, um dauerhaft konkurrenzfähig zu bleiben? Fortsetzung folgt… h1|Angriff der Tech-Giganten h3|Wie Tech-Giganten zunehmend in den Markt der Versicherungen eindringen und so traditionellen Versicherungsdienstleistern Konkurrenz machen Produktentwicklung Dem Angriff der Tech-Giganten standhalten Interessiert? Sprechen Sie uns an: pa|Asthmakontrolle per App mobil machen Asthmatiker müssen den Peak-Flow messen und dokumentieren, Medikamente einnehmen und nachbestellen, sich über das Wetter und den Pollenflug informieren und regelmäßig Kontrolluntersuchungen einplanen. Um den Betroffenen diese Herausforderungen zu erleichtern, hat die SDA SE zusammen mit dem Partner mDoc eine App entwickelt. Die App bündelt alle wichtigen Informationen und Services und hilft so beim Umgang mit der Krankheit: Die Daten aus dem Peak-Flow-Meter werden per Bluetooth in die App eingespeist und der Medikationsplan ist hinterlegt. Direkt aus der App können neue Medikamente bestellt werden, aktuelle Daten zu Wetter und Pollenflug sind ebenfalls verfügbar. Bisher wurden alle diese Aufgaben überwiegend handschriftlich auf Papierformularen bearbeitet. Jetzt geht das per App übersichtlich, schnell und an jedem Ort. Die App hilft allen Beteiligten: Den Betroffenen im Umgang mit ihrer Krankheit, den Versicherungen bei der Kostenreduzierung. Welche Themen sind Ihnen wichtig? Wir finden eine individuelle Lösung. + 49 40 33442506 h1|Besser leben mit Asthma h2|Kontakt h4|Aufgabe Hintergrund Fazit Laura Kauther pa|Verena Buß, Agile Team Lead und Scrum Master, mit einem Beitrag über ihren digitalen Besuch des Agile Barcamps und wie sich die Kommunikation von firmeninternen Teams auch in Zeiten des Homeoffice optimal umsetzen lässt: Als Agile Team Lead und Scrum Master treibt mich diese Frage nicht erst seit Anfang der Corona-Situation um. Was bei on-site Meetings relativ leicht in , , etc. integriert werden kann, ist virtuell manchmal holprig und schneller an der Grenze zum Lächerlichen, da man sich vor Ort ganz automatisch in physischer Aktion befindet – Simples Beispiel: Das tägliche , das im Homeoffice wohl kaum noch im Stehen stattfindet. Auf der Suche nach neuen Wegen nahm ich mit großem Wissensdurst Anfang des Monats am 2020 teil. Hier hatten die Veranstalter virtuelle Räume anhand digitaler Boards und Sessions geschaffen. Auch die Hosts arbeiteten mit und kreierten dort ganze Tool- oder Spiel-Landschaften: vom Tool für über bis hin zu Übungen für . Mit etwas Gestaltungswillen und Kreativität lässt sich also fast alles in ein virtuelles Whiteboard-Setting übertragen. Gleichzeitig sollte man aber auch etwas an neue Tools mit einplanen. Auch wir bei SDA SE haben bereits intuitiv viele neue Wege gefunden, damit nicht nur die exzellent bleibt, sondern auch das nicht zu kurz kommt. Wir teilen unsere Ideen und Impulse miteinander, bleiben neugierig auf neue Tools und Set-ups, die uns weiterbringen können und hinterfragen uns regelmäßig. Gemeinsam Neues auszuprobieren erfordert – dies sind drei der fünf Scrum-Werte, welche wir auch in unserem virtuellen Miteinander weiterhin leben. Etwas Humor gehört natürlich auch dazu. DANKE an unsere Teams wie auch an alle anderen Teams da draußen, die sich diesen nicht nehmen lassen. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die Veranstalter und für das tolle Agile Barcamp Event am 02.10.2020 sowie an die anderen Teilnehmer für das Teilen von Wissen und Erfahrungen! Autor: Verena Buß, Agile Team Lead und Scrum Master Redaktion: Jennifer Lorch, Marketing di|29.10.20 st|Icebreaker Warm-ups Meeting-Ablauf Stand-up Meeting digitalen Whiteboards Führungskräfte-Schulungen Teambuilding-Games empirisches Lernen Zeit für die Gewöhnung Qualität unserer Ergebnisse Verbundenheitsgefühl im Team Mut, Offenheit und Respekt h1|Postmoderne Teamkommunikation h2|Wie bringt man Bewegung in virtuelle Meetings? Produktentwicklung 11 Fragen an… pa|Spannende Tech-Insights direkt aus dem Zentrum der Innovation Wir vereinfachen die Zusammenarbeit zwischen Kunden, Versicherungsunternehmen, Start-ups sowie anderen Dienstleistern und bieten die erforderliche Technologie, um individuelle kundenorientierte Lösungen zu erschaffen. Hinter der trockenen Theorie steckt eine Menge Arbeit: Wie kann das auf der technischen Ebene funktionieren? Unsere Entwickler erzählen in dem Blog von dem vielschichtigen Weg, eine Digitalisierungsplattform und darauf aufbauende Dienste, wie zum Beispiel eine App, zu schaffen – immer am Puls der Zeit und auf dem neuesten Stand der Technik. Dabei werden sowie und thematisiert, welche unsere SDA Plattform bis heute formen und prägen. Zum Developer Blog geht es . di|09.09.20 st|Erfolgsgeschichten technische Einsichten Entdeckungen h1|SDA SE Developer Blog h3|Anregende Stories und Tech-Insights aus unserer Entwicklerküche gibt es in unserem Folgen Sie unserer Geschichte, die als offenes Unternehmen in einer geschlossenen Branche beginnt h4|Folgende Beiträge können Sie schon jetzt lesen: 11 Fragen an… 11 Fragen an… em|Englisch ist nicht nur Codesprache – unsere Entwickler bloggen auch auf Englisch. pa|SDA Plattform verbindet Unternehmen für eine vollumfängliche Customer Journey Management Beratung Bei der strategischen Partnerschaft zwischen dem IT-Beratungsunternehmen und Softwarehersteller wirkt unsere als essentielles Bindeglied zwischen den Systemen. Das gemeinsame Ziel ist, Versicherer rund um das Thema „Customer Journey Management“ vollumfänglich und aus einer Hand beraten zu können. Die beiden Tech-Unternehmen ergänzen sich nach eigener Aussage „ideal in ihren Produktportfolios“, welche durch die verbunden werden. bietet Versicherern mit der msg.Insurance Suite eine umfassende Lösung für die Bestands-, Schaden- und Leistungsverwaltung sowie der passenden Cross Systeme. liefert mit seinen CRM- und Marketing-Automation-Lösungen das Frontend und die Möglichkeit, direkt mit den Kunden zu interagieren. Auf Basis der der SDA SE und des damit verbundenen Plattformgedankens, wird ein digitales Ökosystem mit den Produkten von BSI und msg nexinsure aufgebaut, sodass Endkunden von den verschiedenen digitalen Services beider profitieren – dazu zählen: Zum dazugehörigen Artikel auf Pressebox.de geht es . di|07.02.20 li|Aufbau eines digitalen Ökosystems Modernisierung des Kunden- und Lead-Managements Innovative Technologien Sicheres und starkes Projektmanagement aus einer Hand st|Service Dominierte Architektur Service Dominierte Architektur Service Dominierten Architektur h1|Starke Partner h3|msg nexinsure und BSI setzen strategisch auf Service Dominierte Architektur Stärkung der Plattformökonomie durch SDA 7 Fragen an… 11 Fragen an… pa|Bleiben Sie mit SDA SE auf dem Laufenden Erfahren Sie regelmäßig Insights und Deep Dives zum Thema digitale Transformation – wir reden nicht nur über uns selbst, sondern teilen unser Wissen. Lernen Sie die Gesichter bei SDA SE kennen und blicken Sie hinter die Kulissen. Die zentrale Bedeutung von Plattformen im Up-Scaling-Prozess. Wie traditionelle Versicherer die eigenen Daten effektiver nutzen können. Ein Status-Update zur aktuellen Entwicklung im Versicherungsmarkt. passgenau individualisierbar dank SDA App Development Kit basierend auf Scrum für Bewegung in virtuellen Meetings „Personal Health Advisor“ von ai4medicine im SDA Ökosystem SDA Plattform verbindet msg nexinsure mit BSI h1|Frische News aus der digitalen Welt h4|Up-Scaling agiler Arbeitsweisen Dem Angriff der Tech-Giganten standhalten Angriff der Tech-Giganten Apps in Minutenschnelle Postmoderne Teamkommunikation Gezielte Schlaganfallprävention Starke Partner Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen Mehr lesen pa|Das kann unsere Service-Plattform Die SDA Plattform bietet Ihnen alle technischen Möglichkeiten, um Lernen Sie mit einem Klick die vier Komponenten unserer Service-Plattform kennen. Um Services in Echtzeit 24/7 zu realisieren, werden alle relevante Daten im Data Lake vorgehalten – sowohl bestehende Information als auch neue Erkenntnisse. Diese bilden die Grundlage für eine fortlaufende Verbesserung der Serviceleistungen. Im System of Participation werden externe Daten und Fähigkeiten eingebunden wie z. B. Co-Produzenten, externe Plattformen, KI. Im System of Interaction findet die Interaktion mit dem Endkunden statt. In dieser Omnikanal-Integrationsschicht werden die Voraussetzungen für ein interaktives, einheitliches Kundenerlebnis geschaffen. Durch Interaktion wird der User in der Wertschöpfungskette zu einem wertvollen Co-Creator. Im System of Operant Resources werden die verschiedenen Ressourcen zusammengeführt und orchestriert. Je höher die Ressourcendichte in diesem System ist, desto innovativere und wertvollere Lösungen entstehen. Dank Open Source Strategie können Ihre , denn die Module sind individuell skalierbar, leicht wartbar und können jeweils mit implementiert werden (Microservices, flexible Laufzeitumgebungen, Servicekatalog, DevOps, Container). Was kann unsere Service-Plattform für Sie und Ihre Kunden in der Telematikinfrastruktur leisten? + 49 40 33442506 li|Echtzeit-Interaktionen mit Ihren Kunden zu realisieren Ihr eigenes digitales Ökosystem aufzubauen auf vorhandene Services zuzugreifen eigene Services bedarfsgerecht zu entwickeln kundenzentrierte Touchpoints entlang der Customer Journey bereitzustellen Ihr datenbasiertes Kundenverständnis stetig zu optimieren st|Entwicklerteams unabhängig arbeiten unterschiedlichen Technologien h1|Ihre Zukunftspotentiale mit SDA h2|Was macht die SDA so besonders? Cases Kontakt h3|Drei Service-Systeme und ein Data Lake sind die Kernelemente der Plattform. Unsere Service-Plattform – ready-to-use für Sie h4|Data Lake System of Participation System of Interaction System of Operant Resources Digitaler Aufbruch in 109 Sekunden Die Service-App für Signal Iduna Kunden Services für privat Krankenversicherte Laura Kauther pa|Diverse Faktoren wie z. B. fehlende Ressourcen, alte IT-Systeme oder der Fokus auf das laufende Geschäft bremsen oftmals die Innovationen und Entwicklungen im Unternehmen. können unterstützend wirken, wenn es darum geht, die Zusammenarbeit zu gestalten oder zu nutzen. Ursprünglich wurden agile Methoden für kleinere Teams entwickelt, weshalb sie sich nicht ohne Weiteres auf große Organisationen transferieren lassen. Sogenannte und versuchen, die Effektivität der agilen Teams zu erhalten und weitestgehend auf Hierarchien innerhalb der Organisation zu verzichten. Bei der Verwendung dieser Up-Scaling-Methoden , denn sie integrieren und bündeln digitale Fähigkeiten. Diese werden daraufhin wiederverwendbar zur Verfügung gestellt. In diesem Zusammenhang wird die sowohl mit dem Kunden als auch mit externen Partnern unterstützt. Es kann beispielsweise ein Ziel sein, die kontinuierliche Interaktion mit den Kunden zu erhöhen. Plattformen tragen zum Erreichen dieses Zieles bei, indem sie zusätzlich zu den bestehenden Produkten und Angeboten ergänzen. Auf diese Weise wird ein neues Werteversprechen geboten, das zu einem auf Seiten des Kunden führt. Dieser wird zunehmend zu einem aktiven Nutzer, der die . Durch diese Interaktionen wächst die Bereitschaft der Nutzer, sich selbst und folglich die eigenen Ressourcen einzubringen. Auf der Basis dieser Plattformen können dann entstehen. Kunden engagieren sich innerhalb eines Co-Creation-Prozesses und interagieren mit der Organisation. Dadurch kann eine wie z. B. Funktionen, Services, Anbieter etc. stattfinden. di|04.02.21 li|Durch die der SDA können fehlende Ressourcen und Fähigkeiten auf der Basis neuester Technologien integriert, aufgebaut und neu kombiniert werden. Der wird in den gerückt. Durch Touchpoints und Interaktionen wird permanent Ihr verbessert. Kompetenzen, die nicht in Ihrem Kerngeschäft verankert sind, werden von bezogen. Diese werden kontinuierlich und der individuellen Situation der Kunden entsprechend integriert. So Die Service-Plattform erfüllt alle Anforderungen an die Befähigung Ihres Unternehmens wie . Sie ist ready-to-use und bietet Ihnen die Ihres eigenen digitalen Ökosystems. Dabei können Sie auf bereits vorhandene Services zugreifen oder neue entwickeln, um die hervorzuheben. Die Plattform ermöglicht die aus alten IT-Systemen, ohne dass Sie dabei die verlieren. So können Alte IT-Systeme ergänzt oder teilweise ersetzt werden. st|Plattformen ermöglichen digitale Fähigkeiten und Kundenzentriertheit Agile Arbeitsweisen die Chancen neuer Technologien für die Organisationsstruktur Up-Scaling-Methoden unterstützen diesen Transfer-Prozess kommen Plattformen eine zentrale Rolle zu Interaktion und Kommunikation für Kunden relevante Services und Fähigkeiten erhöhten Engagement Services kontinuierlich verwendet Nutzergemeinschaften und Ökosysteme beständige Verbesserung der Werteversprechen Wie kann die SDA Service-Plattform das Up-Scaling agiler Arbeitsweisen in Ihrer Organisation unterstützen? offene Plattform Gebrauchsnutzen für Ihre Kunden Mittelpunkt datenbasiertes Kundenverständnis Partnern entstehen digitale Ökosysteme, in denen sich die Beteiligten gegenseitig befähigen. Offenheit, Echtzeit, Interaktion und Datensicherheit schnelle und individuelle Realisierung Einmaligkeit Ihres Geschäftsmodells Integration bestehender Daten Datenhoheit h1|Up-Scaling agiler Arbeitsweisen h2|Die zentrale Bedeutung von Plattformen h3|Die Digitalisierung und damit einhergehend die Entstehung von Plattformen und Ökosystemen wird durch neue Technologien rasant vorangetrieben. Sie bieten dabei die Chance, die Fähigkeiten innerhalb einer Organisation vorteilhafter zu gestalten und aufzubauen, sodass die gesamte Entwicklung der Organisation verbessert werden kann. Neue Technologien verändern auch die bestehenden Arbeitsformen, wodurch innerhalb des Zusammenspiels zwischen Menschen und Technologien zunehmend Mehrwert geschaffen wird. Dem Angriff der Tech-Giganten standhalten Interessiert? Sprechen Sie uns an: pa|Mit diesem Gedanken fing alles an: Unsere Lösung: Die Service Dominierte Architektur – sie ist Namensgeber der SDA SE und die Grundlage für über unsere Plattform. Mit den umfassenden Fähigkeiten der Plattform und ihrem kontinuierlichen Ausbau sind wir ein Katalysator der digitalen Transformation in der Finanz- und Versicherungsbranche geworden. Wir, die SDA SE Open Industry Solutions, sind ein Joint Venture von SIGNAL IDUNA, Allianz X, Debeka und msg in Kooperation mit IBM Deutschland. Durch das Wissen und die Kreativität unseres gesamten Teams machen wir für alle Branchen zugänglich. Dabei behalten wir stets den gesamten Prozess im Auge. Durch stetiges Lernen – auch mit Hilfe von Endkunden als Co-Creatoren – entwickeln wir unsere Lösungen beständig weiter, denn die Zukunft wartet nicht. Markus Warg hatte die Idee der Service Dominierten Architektur und ist Initiator der SDA SE Open Industry Solutions. Er hat langjährige Erfahrung als Vorstand und Aufsichtsrat in Versicherungsunternehmen und lehrt seit 2008 als Professor Leadership, Service Design und Risk Management. Mit dem Institut für Service Design, Hamburg ( ) entwickelt er auch im Netzwerk weltweit führender Service Wissenschaftler die SDA weiter. Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung in der Versicherungsbranche erkannte Jens Stäcker bereits frühzeitig das große Potenzial der Service Dominierten Architektur. Als Vorstand bei der msg ist er zusammen mit Markus Warg Initiator der SDA SE und treibt damit die Digitalisierung der Versicherungsbranche voran. Als Vorstand der SIGNAL IDUNA Gruppe für Betrieb und IT schätzt Christian Bielefeld die Service-Plattform SDA als Kernkomponente der digitalen Transformation. Der promovierte Jurist und MBA bringt seine langjährige Erfahrung als COO/CIO und Vertriebsvorstand in der Versicherungsbranche sowie aus seiner branchenübergreifenden Beratungstätigkeit für die Boston Consulting Group in die SDA SE mit ein. Carsten Middendorf kam Anfang 2016 als Investment Director zu Allianz X. Zuvor war er als Engagement Manager bei einer europäischen Boutique-Beratung tätig, wo er umfangreiche Erfahrungen in der Leitung diverser Projekte für internationale Energieversorger, Technologiekonzerne sowie Industrieunternehmen sammelte. Gemeinsam mit der SDA SE hebt er bedarfsgerechte Kundenkommunikation in Zeiten der digitalen Transformation auf ein neues Level. Roland Weber verantwortet in seiner Position als Vorstandsmitglied seit 2018 den IT-Bereich der Debeka-Gruppe. Der studierte Mathematiker ist u. a. Mitglied im Ausschuss Betriebstechnik, Digitalisierung und IT des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und im Betriebstechnikausschuss des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. Für ihn ist der Ansatz der SDA SE konsistent sowie technologisch führend und ermöglicht ein 360-Grad-Kundenverständnis. Dr. Stephan Hans gestaltet den Auf- und Ausbau der SDA SE mit Schwerpunkten in Service-Entwicklung, Strategie und Organisation. Vor seinem Wechsel zur SDA SE war er als Principal bei einer deutschen Strategieberatung tätig und maßgeblich in die Entwicklung des Beratungshauses zum „Hidden Champion im Bereich Digitalisierung“ (Capital), die Aufnahme in den Kreis der „Besten Berater 2016“ (Brand Eins) sowie die Auszeichnung im Bereich Innovation (Wirtschaftswoche) eingebunden. Dr. Stephan Hans studierte im Anschluss an seine Ausbildung zum Bankkaufmann Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftspolitik und Management an der WWU Münster, der Bond-University in Australien sowie an der London School of Economics und Political Science. Nach seinem Abschluss 2006 begann er seine berufliche Laufbahn bei einer Unternehmensberatung. Laura Kauther führt als Chief Commercial Officer den Bereich für Business Development, Marketing und Vertrieb und verantwortet die Schnittstelle zur Produktentwicklung. Die national und international erfahrene Managerin bringt Expertise in Fintech, digitaler Transformation, kundenzentrierter Produktentwicklung und dem Aufbau digitaler Servicelösungen mit. Vor ihrem Wechsel zur SDA SE war sie u.a. als Chief Operations Officer im Vorstand des Berliner InsurTechs Coya, als Head of Business Transformation bei der Zurich Gruppe Deutschland sowie als Head of Proposition and Innovation bei der Zurich Group im Mittleren Osten tätig. Laura Kauther ist zertifizierte Aktuarin und Diplom-Mathematikerin. Ralf Steinmeister trägt die Verantwortung für das Finanzressort, den Bereich Legal & Compliance sowie die Projektsteuerung. Parallel zu seiner Tätigkeit für die SDA SE leitet er als Bereichsleiter der SIGNAL IDUNA Gruppe die Dienstleistersteuerung Betrieb. Zuvor war er 13 Jahre als Geschäftsführer / Vorstand von Vertriebsunternehmen mit Verantwortung für die Ressorts Finanzen, Personal, Organisation und Recht tätig; ferner war er an der erfolgreichen Neugründung von zwei Gesellschaften beteiligt. Seine berufliche Karriere begann er nach Studium der Betriebswirtschaftslehre in Würzburg und Köln bei der Deutschen Bank, bei der er 16 Jahre in unterschiedlichen leitenden Funktionen für das Firmenkundengeschäft verantwortlich zeichnete. Auf unserem Weg zu neuen Services und Lösungen können wir uns auf starke Partner verlassen. Gemeinsam glauben wir an Offenheit, Sharing Economy und Kooperation. Daher sind wir auch offen für weitere Entwicklungspartner oder Gesellschafter. Die SDA SE Open Industry Solutions wird derzeit von diesen Investoren unterstützt: Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität – dafür steht SIGNAL IDUNA. Seit mehr als 100 Jahren begleitet das Versicherungsunternehmen die Menschen mit hochwertigen Versicherungen, Sparverträgen oder Finanzierungsprodukten auf ihren Lebenswegen. Und auch viele Unternehmen sind überzeugte Kunden dieses starken Partners, der das Beste aus Versicherungen und Finanzen vereint. Von Menschen für Menschen – mit echten Werten Zukunft schaffen. Dieser Satz ist die Essenz der über 100-jährigen Tradition. SIGNAL IDUNA sieht es als ihre Aufgabe an, ein verlässlicher Partner für Generationen zu sein – mit verständlichen und bedarfsgerechten Produkten und Leistungen. Denn bei aller unternehmerischen Größe wurde das Wichtigste nie aus den Augen verloren: die Menschen. Von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zusatzversicherung gibt es keine Versicherung, die SIGNAL IDUNA nicht anbietet. Und im Finanzdienstleistungsbereich verfügt die Gruppe über eine Privatbank, eine Bausparkasse, eine Investmentgesellschaft sowie eine Asset Managementgesellschaft, welche das Angebot ergänzen. msg ist eine unabhängige, international agierende Unternehmensgruppe. Sie bietet ein ganzheitliches Leistungsspektrum aus einfallsreicher strategischer Beratung und intelligenten, nachhaltig wertschöpfenden IT-Lösungen für die Branchen Automotive, Banking, Food, Insurance, Life Science & Healthcare, Public Sector, Telecommunications & Media, Travel & Logistics sowie Utilities und hat in über 35 Jahren einen ausgezeichneten Ruf als Branchenspezialist erworben. Die Bandbreite unterschiedlicher Branchen- und Themenschwerpunkte decken im Unternehmensverbund eigenständige Gesellschaften ab: Dabei bildet die msg systems ag den zentralen Kern der Unternehmensgruppe. Sie arbeitet mit den Gesellschaften fachlich und organisatorisch eng zusammen. So werden die Kompetenzen, Erfahrungen und das Know-how aller Mitglieder zu einem ganzheitlichen Lösungsportfolio mit messbarem Mehrwert für die Kunden gebündelt. Allianz X ist die digitale Investment-Einheit der Allianz Gruppe, einer der führenden Versicherungsunternehmen und Vermögensverwalter weltweit. Allianz X investiert in digitale, wachstumsorientierte Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen in Verbindung mit der Versicherungswirtschaft stehen: Mobility, Connected Property, Connected Health, Wealth Management & Retirement, und Data Intelligence & Cyber Security. Allianz X bietet seinen Portfolio-Unternehmen Zugang zum digitalen Ökosystem der Allianz, zu deren regionalen Gesellschaften und weltweiten Experten für Innovation. Gegründet 1905 als reine Krankenversicherung für Beamte, entwickelte sich das Unternehmen über die Jahre zu einer Versicherungsgruppe, die umfassenden Versicherungsschutz für alle privaten Haushalte und kleine und mittelständische Betriebe anbietet. Sie bewahrt sich ihre Unabhängigkeit und kann so ihre genossenschaftlich geprägten Unternehmensziele frei realisieren – unabhängig von Interessen Dritter. Bei ihren vielfältigen Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangeboten ist der Debeka-Gruppe Nähe, Vertrauen und Verantwortung besonders wichtig. Es gilt den Kunden so viele effektvolle Leistungen wie möglich zu bieten: So fließen beispielsweise erzielte Überschüsse grundsätzlich den Mitgliedern zu. Zudem ist ein ständiger Veränderungsprozess fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Die Debeka-Gruppe entwickelt ihr Produkte kontinuierlich weiter, reagiert flexibel und zeitnah auf sich verändernde Kundenbedürfnisse und Rahmenbedingungen. Dabei stehen Sicherheit und Nachhaltigkeit immer im Vordergrund. Ein Prinzip, dass sie auch auf ihre Kapitalanlagen anwendet – für ein Umfeld, in dem Ideen und Fortschritt gedeihen. Vom Digital Business zum Cognitive Business – um Unternehmen aller Größen bei der digitalen Transformation ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Chancen der Digitalisierung für sie nutzbar zu machen, konzentriert sich IBM auf die Wachstumsinitiativen Business Analytics, Cloud Computing, Mobile Enterprise, Social Business und Security. Diese strategischen Felder bilden für IBM sowohl die Basis ihres stetig erweiterten Lösungsportfolios als auch die Grundlage ihrer fortschreitenden Transformation hin zu einem Cognitive-Solutions- und Cloud-Plattform-Anbieter. Unser Anspruch sind beste Qualität und höchste Datensicherheit, daher haben wir ein DSGVO konformes Datenschutz-Management-System aufgebaut. Wir verfügen über ein Kontrollumfeld und orientieren uns dabei an den gängigen Standards: Compliance IDW PS 980 und IDW EPS 982, Risikomanagement IDW PS 981, Informationssicherheit ISO 270001 und 270002, Revision IDW EPS 983. Sprechen Sie mit uns über Ihre Ideen! Gemeinsam setzen wir sie um. + 49 40 33442506 st|Wie kann ein Unternehmen in die digitale Zukunft starten, ohne sich von bisherigen Systemen verabschieden zu müssen? maßgeschneiderte Echtzeit-Services serviceorientierte Kundenerlebnisse h1|Veränderung wartet nicht – wir gestalten Zukunft h2|Die Architekten der SDA SE Unsere Partner und Weg­be­glei­ter Da­ten­si­cher­heit und Zer­ti­fi­zie­run­gen Kontakt h3|Aufsichtsrat Vorstand h4|Prof. Dr. Markus Warg, Vorsitzender des Aufsichtsrats Jens Stäcker, stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats Dr. jur. Christian Bielefeld, Aufsichtsrat Carsten Middendorf, Aufsichtsrat Roland Weber, Aufsichtsrat Dr. Stephan Hans Laura Kauther Ralf Steinmeister SIGNAL IDUNA Gruppe (Gesellschafter) msg-Unternehmensgruppe (Gesellschafter) Allianz X (Gesellschafter) Debeka (Gesellschafter) IBM Deutschland GmbH (Partner) Laura Kauther pa|Unkomplizierte Schadensregelung direkt im Facebook Messenger Nach einem Blitzeinschlag in der Nähe schaltet der Fernseher ab – Überspannungsschaden. Auf dem Handy beginnt der Kunde einen Chat mit seiner Versicherung um den Blitzschlag zu melden. Nachdem die Versicherung den Kunden identifiziert und parallel die Deckungsprüfung durchgeführt hat, fragt sie im Chat nach, welches Gerät defekt ist und bittet den Kunden, die Rechnung als Foto mitzusenden. Der Kunde fotografiert die Rechnung und schickt sie im Chat an die Versicherung. Die Rechnung wird mittels KI interpretiert und ein passender Fernseher bei Amazon gesucht. Im Chat bietet die Versicherung dem Kunden an, bis zum nächsten Tag ein neues Gerät über Amazon zu beschaffen oder den Regulierungsbetrag zu überweisen. Die App hilft allen Beteiligten: Den Betroffenen im Umgang mit ihrer Krankheit, den Versicherungen bei der Kostenreduzierung. Sehen Sie den Case als auf der Seite unseres Partners msg. Welche Themen sind Ihnen wichtig? Wir finden eine individuelle Lösung. + 49 40 33442506 h1|HILFE, DER FERNSEHER IST KAPUTT! h2|Kontakt h4|Aufgabe Hintergrund Fazit Laura Kauther pa|Dieses Mal im Interview: unsere Agile Team Lead Verena Buß. Lesen Sie, woran sie am meisten Spaß im Arbeitsleben hat und welche Dinge aus ihrer Sicht die SDA SE einzigartig machen. Hallo! Wir freuen uns sehr, mit dir ins Gespräch zu kommen! Zunächst einmal kurz und knapp in hanseatischem Charme: Wie beschreibst du dich in drei Worten? Positiv, engagiert, aufgeschlossen. Was genau ist dein Tätigkeitsbereich bzw. Funktion bei SDA SE? Ich bin Agile Team Lead bei der SDA SE. Auf welche Aufgabe bei uns freust du dich ganz besonders? Ich freue mich darauf, mit meinem Team spannende Projekte umsetzen zu können! Am meisten Spaß bringt es, dass wir in einem agilen Umfeld auch regelmäßig unsere Zusammenarbeit unter die Lupe nehmen und verbessern. Und was die Projekte angeht, bringe ich als Ärztekind natürlich ein besonderes Interesse für die Health-Themen mit. Beschreibe deinen bisherigen beruflichen Weg bitte in fünf kurzen Sätzen. Angefangen hat alles in der Hotellerie – eine spannende Zeit, von der nicht nur die Leidenschaft für die Arbeit mit und für Menschen geblieben ist. Nach der Ausbildung in Süddeutschland und einiger Arbeitserfahrung im Ausland habe ich meinen Lebenslauf um ein Studium in „Hospitality Management“ in den Niederlanden bereichert. Danach führte mein Weg in den Finanzbereich mit Positionen in Buchhaltung, Controlling sowie Projekt- und Teamführung in verschiedenen Branchen und Locations. Dies brachte mich 2012 auch nach Hamburg und damit zurück in meine Heimat, den deutschen Norden. Zuletzt war ich vier Jahre im Projekt- und Prozessmanagement eines führenden Intralogistikunternehmens tätig und freue mich, mein buntes Know-how nun als Agile Team Lead in die SDA SE einbringen zu können. Wer ist dein bester Ratgeber und warum? Einen „besten“ Ratgeber kann ich gar nicht benennen! Ich habe so viele tolle Menschen um mich herum – Freund, Familie, Freunde, Kollegen – die mich immer wieder aufs Neue – bewusst oder unbewusst – inspirieren. Zusätzlich ist die eigene Intuition ein sehr wertvoller Ratgeber, wenn man denn auf sie hört. Auf welche drei Dinge kannst du im Arbeitsalltag nicht verzichten und wieso? Wasser! Notizblock und in der aktuellen Zeit der vielen Videokonferenzen: AirPods. Digitalisierung – Was bedeutet das für dich in drei Sätzen? Fortschritt und damit Mehrwert schaffen. Den Fokus (wieder) aufs Wesentliche richten können. Kommunikation leichter, sicherer und damit besser machen. Welche fünf Features dürfen deiner Meinung nach in einem InsurTech nicht fehlen? Agilität, Transparenz, Sicherheit, Weitsicht, Endkundenfokus. Was unterscheidet deiner Meinung nach die SDA SE von anderen InsurTechs? Der Mix macht’s – bei der SDA SE kommen Branchen- und Konzernwissen mit Start-up-Kultur zusammen, quasi das Beste aus zwei Welten. Basis: aus fundiertem Know-how und starken Stakeholdern, Blick in die Zukunft: geprägt von Innovation und einem übergreifenden Zusammenarbeitsgedanken. Und das alles gelebt von einem tollen, vielseitigen Team. Wie entspannst du nach Feierabend? Auf jeden Fall brauche ich nach einem Arbeitstag Bewegung, sei es auf dem Rad oder zu Fuß, allein oder mit Freunden. Außerdem singe ich in einem Gospelchor, tausche mich mit meinen Freunden aus und gehe gerne lecker essen – auch wenn diese Dinge durch die Corona-Maßnahmen dieses Jahr bisher leider etwas zu kurz kamen. Wer hat dich zuletzt besonders beeindruckt? Mein Freund – auch in den aktuell bewegten Zeiten lässt er sich nicht aus der Ruhe bringen und behält immer eine positive Perspektive! Ebenso bewundere ich die vielen Menschen, die sich dieses Jahr neu (er-)finden mussten und dafür kreative Wege aus ihrer bisherigen Komfortzone heraus erschaffen haben. Wir bei SDA SE freuen uns, dass du in unserem Team bist und danken dir herzlich für das Gespräch! Neugierig geworden? Besuchen Sie Verena Buß auf ihrem ! Sie wollen Teil unseres jungen und agilen Teams werden? Sehen Sie sich unsere spannenden Stellenausschreibungen an: di|11.08.20 st|SDA SE: Verena Buß: SDA SE: Verena Buß : SDA SE: Verena Buß : SDA SE: Verena Buß : SDA SE: Verena Buß : SDA SE: Verena Buß : SDA SE: Verena Buß : SDA SE: Verena Buß : SDA SE: Verena Buß : SDA SE: Verena Buß : SDA SE: Verena Buß : SDA SE: h1|11 Fragen an… h3|Verena Buß – Agile Team Lead Digitaler Kommunikations- und Archivierungs-Service SDA SE Developer Blog pa|In diesem Interview: Product Owner Hendrik Schmied. Lesen Sie, worauf er sich in seiner neuen Position bei uns besonders freut und auf welche Dinge er im Daily Business nicht verzichten kann. Hallo! Wir freuen uns sehr, mit dir ins Gespräch zu kommen! Zunächst einmal kurz und knapp in hanseatischem Charme: Wie beschreibst du dich in drei Worten? Selbstbewusst, meistens entspannt aber zielstrebig. Was genau ist dein Tätigkeitsbereich bzw. Funktion bei SDA SE? Ich bin bei der SDA SE als Product Owner gestartet. Auf welche Aufgabe bei uns freust du dich ganz besonders? Ich freue mich darauf, den Versicherungsunternehmen in Deutschland in Sachen Digitalisierung auf die Sprünge zu helfen. Beschreibe deinen bisherigen beruflichen Weg bitte in fünf kurzen Sätzen. Die SDA SE ist meine erste Station in Vollzeit nach meinem Studium. Besonders an meinem bisherigen beruflichen Weg ist sicherlich, dass ich zu jeder Zeit meines Studiums relevante Berufserfahrung gesammelt habe. Den Bachelor in Banking & Finance habe ich dual in einer niedersächsischen Regionalbank absolviert. Anschließend ging es für mich für sieben Monate nach Neuseeland und daraufhin nach Wedel für mein Master-Studium mit dem Schwerpunkt E-Commerce. Parallel dazu konnte ich als Product Owner im Bereich Data Driven Advertising Erfahrungen sammeln. Wer ist dein bester Ratgeber und warum? Der Leistungssport, da er mir beigebracht hat, aus Fehlern zu lernen und mir Erfolg zu erarbeiten. Außerdem steht hier der Teamgedanke an erster Stelle. Das hat mir bereits in vielen Situationen geholfen, mich auf ein Ziel zu fokussieren und auch mal eigene Interesse hinten anzustellen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Auf welche drei Dinge kannst du im Arbeitsalltag nicht verzichten und wieso? 1. Klassische Musik, um mich so richtig zu fokussieren. 2. Humorvoller Umgang unter Kollegen, um für die nötige Ablenkung zu sorgen. 3. Ein bisschen Schokolade im Schreibtisch für knifflige Situationen. Digitalisierung – Was bedeutet das für dich in drei Sätzen? Digitalisierung bedeutet für mich vor allem, Bestehendes kontinuierlich in Frage zu stellen und immer bereit zu sein, neue Wege auszuprobieren. Digitalisierung verstehe ich als Synonym für effiziente und kundenorientierte Prozesse und stetige Weiterentwicklung. Welche fünf Features dürfen deiner Meinung nach in einem InsurTech nicht fehlen? Offene und moderne Arbeitskultur – ein Office, das diese unterstützt – gute Mischung aus Technologie- und Fachkompetenz – eine revolutionäre Vision – der Drang, etwas zu verändern. Was unterscheidet deiner Meinung nach die SDA SE von anderen InsurTechs? Der einzigartige USP, dass wir Versicherungen die Möglichkeit bieten, den Weg in eine digitale Zukunft zu gehen ohne ihre bestehende IT Landschaft in aufwändigen Projekten komplett modernisieren müssen. Wie entspannst du nach Feierabend? Meine Entspannung beginnt, sobald ich auf meinem Fahrrad sitze und auf dem Weg nach Hause bin. Beim Sport bekomme ich meine Gedanken sortiert – am liebsten auf dem Fahrrad oder beim Rudern auf dem Wasser. Wer hat dich zuletzt besonders beeindruckt? Mein Opa, der mit über 70 immer noch jeden Morgen mindestens eine Stunde Sport absolviert. Wir bei SDA SE freuen uns, dass du in unserem Team bist und danken dir herzlich für das Gespräch! Neugierig geworden? Besuchen Sie Hendrik Schmied auf seinem ! Sie wollen Teil unseres jungen und agilen Teams werden? Sehen Sie sich unsere spannenden Stellenausschreibungen an: di|15.10.20 st|SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: Hendrik Schmied: SDA SE: h1|11 Fragen an… h3|Hendrik Schmied – Product Owner Gezielte Schlaganfallprävention 11 Fragen an… pa|Per App die Antragstellung beschleunigen und vereinfachen Wenn Menschen pflegebedürftig werden, ist das für die Angehörigen oft eine belastende Situation. Neben der eigentlichen Pflege stehen viele administrative Aufgaben an. Der erste Schritt ist die Einstufung in einen Pflegegrad. Auf dieser Basis werden von der Pflegeversicherung Leistungen gezahlt. Die Beantragung ist ein komplexer Prozess mit Formularen und Briefverkehr – aufwendig für Angehörige und die Versicherung. Die neue App digitalisiert diesen Prozess komplett: Sie gibt Schritt für Schritt Hilfestellungen und über ein Cockpit wird der gesamte Verlauf übersichtlich angezeigt. Weitere Services, wie ein Pflegegradrechner und eine Budget-Übersicht, werden nach und nach ergänzt. So haben Angehörige mehr Zeit für die Pflege und Versicherungen werden schneller, transparenter und kundenzentrierter. Früher war der Antragsprozess für die Pflege langwierig und kompliziert, heute ist er per App kostenlos und doppelt so schnell – bis hin zur Unterschrift in der Anwendung. Welche Themen sind Ihnen wichtig? Wir finden eine individuelle Lösung. + 49 40 33442506 h1|Digitalisie­rung von Pflege­anträgen h2|Kontakt h4|Aufgabe Hintergrund Fazit edith.care – Pflegeantrag einfach stellen Laura Kauther pa|Auch im April können wir uns über ein neues Team-Mitglied freuen – dürfen wir vorstellen? Karsten Siemer, neuer DevOps Engineer bei SDA SE! Lernen Sie ihn jetzt in unserem Interview kennen: Hallo! Wir freuen uns sehr, mit dir ins Gespräch zu kommen! Zunächst einmal kurz und knapp in hanseatischem Charme: Wie beschreibst du dich in drei Worten? Meine drei Worte wären hilfsbereit, humorvoll und selbstbewusst. Was genau ist dein Tätigkeitsbereich bzw. Funktion bei SDA SE? Ich bin DevOps Engineer und kümmere mich insgesamt um Infrastruktur und Pipelines. Auf welche Aufgabe bei uns freust du dich ganz besonders? Ganz besonders gerne arbeite ich an GitOps, Monitoring und Security Themen. Beschreibe deinen bisherigen beruflichen Weg bitte in fünf kurzen Sätzen. Ich denke, dass mein beruflicher Weg schon in meiner Kindheit angefangen hat, mit ,,Freistunden” in der Schule in denen ich an der Schulinfrastruktur arbeiten durfte, anstatt in den Unterricht zu müssen. Deshalb war mir schon immer klar, was ich gerne mal werden würde. Meine Ausbildung habe ich bei einem Mobilfunk- und Sicherheitsunternehmen gemacht, danach bin ich zu einem ISP und Cloudprovider gewechselt. Dort wollte ich gerne Kubernetes einführen, hatte jedoch leider nicht die Möglichkeit dazu und wechselte dann zu einem Werbeunternehmen und spezialisierte mich dort auf Kubernetes, GitOps, Monitoring und Security. Und jetzt freue ich mich, dieses Wissen bei der SDA SE anwenden und erweitern zu können. Wer ist dein bester Ratgeber und warum? Beruflich ganz klar Google! Privat ist es meine Freundin. Sie ist eine sehr empathische und vorausschauende Person und denkt an viele Dinge, die ich ohne sie wahrscheinlich vergessen würde. Auf welche drei Dinge kannst du im Arbeitsalltag nicht verzichten und wieso? Auf keinen Fall verzichten könnte ich auf einen zweiten Monitor, ich brauche während des Arbeitens ausreichend Platz. Außerdem könnte ich auch nicht auf Vim verzichten. Damit mache ich wohl das meiste meiner Arbeit, obwohl ich neuerdings tatsächlich auch mal eine IDE benutze. Aber am Allerwenigsten könnte ich auf nette Kollegen verzichten. Ich glaube, dass es nichts Wichtigeres gibt, als Spaß an und während seiner Arbeit zu haben. Digitalisierung – Was bedeutet das für dich in drei Sätzen? Ich denke, dass Digitalisierung ein Prozess ist, welcher natürlich eintritt, indem etwas von Kunden favorisiert wird, was ihr Leben vereinfacht. Diese Vereinfachung hat in der Regel eine finanzielle und eine zeitliche Komponente, kann aber auf jeden Lebensbereich angewandt werden. Der Marktteilnehmer, der am besten die Bedürfnisse seiner Kunden erfüllt, kann sein Digitalisierungsprodukt am Markt platzieren. Welche fünf Features dürfen deiner Meinung nach in einem InsurTech nicht fehlen? Auf keinen Fall fehlen darf eine hervorragende , um Markt und Kundenbedürfnisse zur Produktentwicklung zu verstehen. Kunden erwarten eine tiefgreifende in allen Sicherheitsbelangen. Sicherheitskonzepte sollten personenbezogene Daten so schützen, wie es jeder Einzelne verdient. Als eine weitere wichtige Eigenschaft würde ich nennen. Es dauert ewig, sich einen guten Ruf zu verdienen aber nur Sekunden, ihn zu zerstören. Meine vierte Eigenschaft wäre die Weitsichtigkeit, die Anforderungen von morgen schon heute verstehen – langfristige Trends zu erkennen ist eine Kernkompetenz der Zukunftssicherheit. Die fünfte wichtige Eigenschaft ist aus meiner Sicht die ; auch an Herausforderungen wie Corona darf ein InsurTech nicht scheitern. Diese wird von SDA SE aktuell besonders vorbildlich gemeistert. Was unterscheidet deiner Meinung nach die SDA SE von anderen InsurTechs? Die SDA SE holt das meiste aus der Wertschöpfungstiefe heraus, verringert die Kosten und verbessert durch das marktbreite Know-how das Kundenerlebnis. Das ist ein klassischer Digitalisierungsprozess. Wie entspannst du nach Feierabend? Insgesamt würde ich sagen, dass ich inzwischen sehr entspannt bin. Ich bin wirklich glücklich und beeindruckt wie gut die SDA SE mit der Coronavirus Krise umgeht und das Homeoffice organisiert. Wer hat dich zuletzt besonders beeindruckt? Jeff Bezos. Ich lese schon seit ein paar Jahren seine Shareholderletters und bin immer wieder von seiner Philosophie inspiriert. Der Mann meckert und beschwert sich nicht, wenn es ein Problem gibt, dann werden die Ärmel hochgekrempelt und daran gearbeitet. Wir bei SDA SE freuen uns, dass du in unserem Team bist und danken dir herzlich für das Gespräch! Sie wollen Teil unseres jungen und agilen Teams werden? Sehen Sie sich unsere spannenden Stellenausschreibungen an: Vim ist ein Texteditor für Windows, Mac und Linux. IDE steht für „Integrierte Entwicklungsumgebung“. Darin befindet sich eine Sammlung der wichtigsten Werkzeuge zur Softwareentwicklung auf einer Oberfläche. di|15.04.20 st|SDA SE: Karsten Siemer: SDA SE: Karsten Siemer : SDA SE: Karsten Siemer : SDA SE: Karsten Siemer : SDA SE: Karsten Siemer : SDA SE: Karsten Siemer : SDA SE: Karsten Siemer: SDA SE: Karsten Siemer : SDA SE: Karsten Siemer : SDA SE: Karsten Siemer : SDA SE: Karsten Siemer : SDA SE: h1|11 Fragen an… h3|Karsten Siemer – DevOps Engineer Starke Partner 11 Fragen an… em|Auffassungsgabe Hingabe Zuverlässigkeit Robustheit pa|Unser neuer Product Owner Patrick Böttger erzählt im Interview, was Digitalisierung für ihn bedeutet und welche fünf Features seiner Meinung nach in keinem InsurTech fehlen dürfen. Hallo! Wir freuen uns sehr, mit dir ins Gespräch zu kommen! Zunächst einmal kurz und knapp in hanseatischem Charme: Wie beschreibst du dich in drei Worten? Neugierig, hilfsbereit, ehrgeizig. Was genau ist dein Tätigkeitsbereich bzw. Funktion bei SDA SE? Ich bin neuer Product Owner für das Team Communications und verantworte dann künftig gemeinsam mit meiner Agile Team Lead Kollegin alle Funktionen unserer SDA Architektur im Bereich Archivierung, Mailing und Kommunikation. Auf welche Aufgabe bei uns freust du dich ganz besonders? Besonders freue ich mich, eine wachsende und zukunftsorientierte Technologiearchitektur aktiv mitgestalten zu können und unseren Partnern der Versicherungsbranche auf dem Weg der Digitalisierung zur Seite stehen zu können. Beschreibe deinen bisherigen beruflichen Weg bitte in fünf kurzen Sätzen. Ursprünglich studiert habe ich im Bachelor und Master Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau, habe mich aber bereits dort thematisch sehr breit auch in Richtung Produktentwicklung und Innovationsmanagement entwickelt. Im Anschluss bin ich dann als Produktmanager im Bereich Digital Transformation / Company Building eingestiegen und habe dort beratend Digitalprodukte verschiedenster Bereiche wie Wertstoffmanagement oder Hausbau mit betreut. In meinen letzten Stationen vor der SDA SE war ich Produkt Manager bei Deutschlands größter Gebrauchtwagen-Plattform sowie Product Owner für die In-Trip Experience der mytaxi / Free Now App. Wer ist dein bester Ratgeber und warum? Meine Frau ist in allen Lebenslagen mein bester Ratgeber, da sie mich besser kennt als jeder andere Mensch und immer eine gute Idee parat hat. Auf welche drei Dinge kannst du im Arbeitsalltag nicht verzichten und wieso? Meinen morgendlichen Frühstücks-Shake als Koffein-Kaffee Ersatz, mein Smartphone als Allzweckwaffe sowie meine Neugierde auf immer neue Themen und Herausforderungen. Digitalisierung – Was bedeutet das für dich in drei Sätzen? Ungeahnte Chancen und Potenziale in völlig neuen Geschäftsfeldern. Große Herausforderungen, alte Strukturen aufzubrechen und nachhaltige Veränderungen zu etablieren. Technologische Entwicklung in exponentieller Geschwindigkeit mit dem Fokus, zentrale Kundenprobleme zu lösen. Welche fünf Features dürfen deiner Meinung nach in einem InsurTech nicht fehlen? Kommunikation über sämtliche Kanäle, Medien und Geräte hinweg – Den Kunden und die Lösung alltäglicher Probleme als zentraler Fokus – Integration verschiedener Versicherungen / Fachanwendungen in einem zentralen Interface – UI / UX Design, welches das komplexe Thema Versicherungen für jeden zugänglich macht – Flexibilität und Offenheit gegenüber neuen technologischen Entwicklungen Was unterscheidet deiner Meinung nach die SDA SE von anderen InsurTechs? Zum Einen der Fokus auf die Entwicklung einer ganzheitlichen, modularen Technologie-Architektur, die der Start eines neuen branchenweiten Ökosystems sein kann. Zum Anderen die einzigartige Organisationsstruktur eines Joint-Ventures mit sehr unterschiedlichen Shareholdern und Partnern. Wie entspannst du nach Feierabend? Bei gutem Essen mit meiner Frau oder Freunden, bei einer sportlichen Session Freeletics oder einem Spaziergang mit Hörbuch zur Entspannung. Wer hat dich zuletzt besonders beeindruckt? Die massive Trendbeschleunigung in Richtung „Remote Work“ in Folge der Covid-19 Pandemie, welche meiner Meinung nach unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern und selbst globale Innovations-Hubs wie das Silicon Valley massiv beeinflussen wird. Wir bei SDA SE freuen uns, dass du in unserem Team bist und danken dir herzlich für das Gespräch! Neugierig geworden? Besuchen Sie Patrick Böttger auf seinem ! Sie wollen Teil unseres jungen und agilen Teams werden? Sehen Sie sich unsere spannenden Stellenausschreibungen an: di|06.11.20 st|SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: Patrick Böttger: SDA SE: h1|11 Fragen an… h3|Patrick Böttger – Product Owner Apps in Minutenschnelle Produktentwicklung pa|Google, Amazon und weitere Tech-Giganten dringen zunehmend in den Versicherungsmarkt vor und bieten traditionellen Versicherungsdienstleistern große . Das liegt besonders an den die ihnen zur Verfügung stehen und die sie für die Entwicklung neuer Mehrwertservices nutzen können. Aus diesem Grund stellen sich klassische Versicherer vermehrt die Frage: Die Nutzung dieser Versicherungsdaten zur Erschaffung maßgeschneiderter Kundenangebote setzt eine r wie die unserer voraus, welche die IT-Systeme der Unternehmen an die moderne Welt anbindet: Auf der entwickelt, sind diese nutzerzentrierten Services in kürzester Zeit und können direkt werden. Gerade die mobile Nutzung spielt dabei eine große Rolle. Durch Schnittstellen zu modernen Devices kann der Kunde mit entlang der gesamten Wertschöpfungskette beraten und betreut werden. Das Unternehmen wird zum und gewinnt bedeutend an und für den Endkunden. So kann das Vertrauensverhältnis weiter ausgebaut und die Beziehung zum Kunden intensiviert werden. Besonders das Smartphone wird immer mehr zur persönlichen Schaltzentrale für alle Lebensbereiche. Wie in der Graphik zu sehen ist, hat das Smartphone bei den 18 bis 49-Jährigen eine starke Relevanz. Selbst Zahlungsverkehr und Verträge lassen sich hierüber inzwischen in wenigen Sekunden regeln. Diese enorme Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten entlang der bietet zahlreiche . Durch ein optimales Customer Relationship Management kann das Unternehmen schnell und flexibel auf Kundenwünsche eingehen. Diese Entwicklung ist der derzeitigen . Daneben gibt es zahlreiche andere Themen, die sich ebenfalls auf die Endkundenkommunikation auswirken. Die Branche befindet sich in einer und morgen wird nicht gleich heute sein. Haben Sie Interesse sich darüber auszutauschen? Bewegt Sie ein Thema, welches Sie gern mit uns teilen würden? Möchten Sie unsere Unterstützung? Dann melden Sie sich gerne bei uns. di|14.01.21 st|Konkurrenz großen Datenmengen Wie können die eigenen Daten effektiv genutzt werden, um dauerhaft konkurrenzfähig zu bleiben? moderne Architektu Sie generiert aus der zielgerichteten und personalisierten Datenanalyse und Datenbearbeitung wertvolle Kundenerlebnisse entlang der gesamten Customer Journey. So lassen sich durch das Baukastensystem der SDA Kundenerlebnisse in vollkommen neuen Dimensionen ermöglichen: individuell, situationsgerecht und in Echtzeit. ready-to-use skaliert passgenauen Touchpoints Alltagsbegleiter Sympathie Relevanz Customer Journey Touchpoints für individuelle Versicherungsleistungen – von der Kundengewinnung bis hin zum Cross- und Upselling Um gemeinsam mit Ihnen wertvolle digitale Services für Ihre Endkunden zu generieren, unterstützen wir Sie bei der optimalen Anreicherung, Bereinigung und Transformation Ihrer Daten sowie bei der Einbindung, Anbindung und Orchestrierung von allen Akteuren wie Partner, Start-ups, dem Endkunden und Sie als Unternehmen. Wir befähigen Sie, wertvolle Mehrwert-Services zu etablieren und teilen dabei unseren Technikverstand sowie unsere Erfahrungen aus zahlreichen Projekten. So erzielen wir mit Ihnen die für Sie bestmöglichen Resultate. nur ein Ausschnitt Bewegungen am Markt massiven Transformation h1|Dem Angriff der Tech-Giganten standhalten h3|Wie Versicherungen die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen können, um sich den neuen Wettbewerbern erfolgreich zu stellen. Gemeinsam den Signifikanz digitaler Devices und Services erkennen h4|Relevanz des Smartphones im täglichen Leben (18- bis 49-Jährige) Angriff der Tech-Giganten Up-Scaling agiler Arbeitsweisen Datenschatz heben Interessiert? Sprechen Sie uns an: pa|„Ich möchte zuerst verstehen, in welchem Versicherungsvertrag ich mich befinde und dann den entsprechenden Service auswählen.“ „Ich möchte meine Kommunikation und meine Dokumente basierend auf den einzelnen Verträgen aufteilen. Wie in dem Ordner in meinem Regal.“ „Es gibt mir das Gefühl, in einer stressigen und anspruchsvollen Situation sicher zu sein und geführt zu werden.“ „Ich kann keine Fehler machen, was gut ist, weil ich vielleicht noch emotional bin.“ „Ich muss nicht nachdenken, da ich geleitet werde.“ „Ich möchte einen schnellen Zugriff auf die zugehörigen Dienste haben.“ „Ich möchte übersichtliche Aktions-Buttons vorfinden.“ „Es ist gut, alle meine Nachrichten und offiziellen Mailings an einem Ort zu haben, wo sie gespeichert und sortiert sind.“ „Ich mag es, dass ich vorab das Thema meiner Frage auswählen kann.“ „Ich würde den Chat für weniger dringende und kurze Fragen nutzen. Es ist für mich in Ordnung, auf eine Antwort zu warten, aber ich möchte im Voraus wissen, wann ich eine Rückmeldung erhalten werde.“ „Das ist sehr nützlich! Ich habe immer die gleiche Struktur und Ordnung. Das bedeutet auch, dass ich mir nicht bei jedem Vertrag eine neue Anordnung durchlesen und merken muss.“ Diese wurden in den Klick-Dummy der Self-Service-Lösung integriert und im Usability-Testing final angepasst. Das bedeutet, für jeden Vertrag wurde die berücksichtigt, ein auf die wichtigsten Leistungen gewährleistet und eine generiert. Zusätzlich gibt es für den Endkunden die Möglichkeit, zu stellen, Antworten zu erhalten und die gesamte an einem Ort vorzufinden. Das Ergebnis ist die auf Endkundenbedürfnissen basierte Self-Service-Lösung Tango, die Versicherungen die Möglichkeit bietet, ihre und gleichzeitig eine leisten zu können. di|22.12.20 st|Das sagten Endkunden hierzu: Das sagten Endkunden hierzu: Das sagten Endkunden hierzu: Das sagten Endkunden hierzu: Das sagten Endkunden hierzu: zentralen Erkenntnisse gleiche Reihenfolge schneller Zugriff Beratung bei komplexen und stressigen Prozessen Fragen per Chat Kommunikation gesammelt Nutzer langfristig an das Unternehmen zu binden hohe Kundenzufriedenheit h1|Produktentwicklung h2|Das Ergebnis von Tango 1. Der Endkunde denkt in vertragsbezogener Logik 2. Der Endkunde möchte durch den Prozess geführt werden 3. Der Endkunde nutzt Aktions-Buttons als schnellen und einfachen Zugang zu den wichtigsten Diensten 4. Der Endkunde mag es, die gesamte Kommunikation an einem Ort zu haben 5. Der Endkunde liebt Ordnung h3|Mit Hilfe eines Usability-Testings wurde die Versicherungs-Self-Service-Lösung Tango ein letztes Mal auf die Endkundenzentrierung getestet. Aus den finalen Interviews mit den Probanden konnten fünf zentrale Kenntnisse gewonnen werden, die für die Entwicklung einer nutzerzentrierten Self-Service-Lösung von wesentlicher Bedeutung sind, um eine hohe Kundenzufriedenheit leisten zu können. Im Folgenden erfahrt ihr die einzelnen Details über die fünf Schlüsselfaktoren und wie die Endkunden diese bewertet haben. Sind auch Sie an neuen, nutzerzentrierten, endgeräteunabhängigen Lösungen interessiert? Produktentwicklung Angriff der Tech-Giganten pa|Unsere Produkt Managerin Kseniia Guseva berichtet im Interview von neuen, nutzerzentrierten Produktkonzepten und was Primärforschung für ihre Arbeit so wertvoll macht. Hallo! Wir freuen uns sehr, mit dir ins Gespräch zu kommen! Zunächst einmal kurz und knapp in hanseatischem Charme: Wie beschreibst du dich in drei Worten? Aufgeschlossen, flexibel und emphatisch. Was genau ist dein Tätigkeitsbereich bzw. Funktion bei SDA SE? Ich arbeite als Produkt Managerin und meine Hauptaufgabe besteht darin, neue, nutzerzentrierte Produktkonzepte zu entwickeln, indem ich menschliche und geschäftliche Bedürfnisse aufdecke und miteinander verknüpfe. Welche Aufgaben bei uns gefallen dir ganz besonders? Mir gefällt es, Lösungen durch einen Design Thinking Prozess zu erschaffen. Mich begeistert der Teil, in dem man wirkliche Endkundenbedürfnisse durch Interviews und Beobachtungen aufdeckt – dadurch gewinnt man so viele wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Menschen tatsächlich mit einem Produkt oder einer Dienstleistung umgehen, die man bei einer Sekundärforschung sonst nicht entdeckt. Beschreibe deinen bisherigen beruflichen Weg bitte in fünf kurzen Sätzen. Ich war in der pharmazeutischen Industrie in verschiedenen Funktionen und Bereichen tätig: Marktzugang, Preisgestaltung, Finanzen und Geschäftsanalyse. Nachdem ich neun Jahre in diesem Geschäftszweig gearbeitet habe, war ich entschlossen, wieder zu studieren, um eine ganzheitliche Sicht auf die Branche zu erhalten und meine Karriere auf die nächste Ebene zu bringen. Nach Abschluss des MBA-Programms in Berlin hat mich die Start-up-Szene sehr angezogen und die Möglichkeit, meine Fähigkeiten als Unternehmer einzusetzen. Deshalb habe ich an einem innovativen Entrepreneurship-Programm teilgenommen, das von einer Rückversicherungsgesellschaft angeboten wurde. Hier entwarfen mein Team und ich ein strategisches Geschäftskonzept im Bereich der Cyber-Versicherung für KMU (kleine und mittlere Unternehmen). Unser Konzept wurde in das neue Unternehmen eines Fintech-Firmengründers umgewandelt und im September 2017 eingeführt. Wer ist dein bester Ratgeber und warum? Je nach Situation können das meine Eltern, mein Partner, Freunde, Kollegen, Bücher oder Artikel sein. In jedem Fall höre ich auf meine eigene Intuition. Auf welche drei Dinge kannst du im Arbeitsalltag nicht verzichten und wieso? 1. To do Listen, weil ich einen Plan brauche 2. Notebook, weil ich meine Gedanken auf dem Papier visualisieren muss 3. Kaffee, weil es gut ist, Pausen zu machen. Digitalisierung – Was bedeutet das für dich in drei Sätzen? Digitalisierung bedeutet für mich, die bestehenden Prozesse oder Geschäftsmodelle mit Hilfe fortschrittlicher Technologien so umzugestalten, dass sie den Kundenbedürfnissen gerecht werden und den Umsatz steigern. Sie ist ein unvermeidlicher Teil des heutigen Lebens und wird unsere Zukunft prägen. Deshalb sollte jedes Unternehmen die Notwendigkeit für die strategische Ausrichtung erkennen. Welche fünf Features dürfen deiner Meinung nach in einem InsurTech nicht fehlen? Den Status quo herausfordern, experimentieren, Risiken eingehen, die Bedürfnisse des Endkunden in den Mittelpunkt aller Prozesse stellen und einen flachen Organisationsstil leben. Was unterscheidet deiner Meinung nach die SDA SE von anderen InsurTechs? Die Mehrheit der InsurTech Start-ups arbeitet in einer engen Nische. Sie versuchen, spezifische Probleme von Grund auf anhand neuester Technologien zu lösen, ohne dabei – im Gegensatz zu traditionsreichen Unternehmen – abhängig von bestehenden IT-Systemen zu sein. Diese Freiheit gibt ihnen zwar einen großen Vorteil im Vergleich zu den etablierten Unternehmen, aber sie schafft auch Schwierigkeiten, wenn Versicherungen weitere Innovationen einbringen und mit InsurTechs zusammenarbeiten möchten. Die SDA SE löst dieses Problem: Sie realisiert die Integration bestehender Daten aus dem Altsystem der Versicherung in eine Service-Plattform (SDA) und ein schnelles Onboarding von Dritten (z. B. anderen InsurTechs), ohne dass Versicherungen die Datenhoheit verlieren. Diese offene Plattform ermöglicht die Entwicklung digitaler Ökosysteme, in denen sowohl Versicherungen als auch Start-ups und andere externe Partner zusammenarbeiten können, um endkundenorientierte Lösungen zu erschaffen. Wie entspannst du nach Feierabend? Nun, nach der Arbeit „arbeite“ ich als Mutter, was nicht wirklich immer Entspannung ist. Auf jeden Fall ist die Zeit mit meinem Kind sehr schön und bereichernd. In meiner Freizeit male ich normalerweise abstrakte Bilder, lese Sachbücher oder meditiere. Wer hat dich zuletzt besonders beeindruckt? Ich bin immer beeindruckt von Selfmade-Frauen, insbesondere von denen, die es geschafft haben, nicht nur beruflich, sondern auch privat erfolgreich zu sein – zum Beispiel Susan Wojcicki, Tory Burch – um nur einige zu nennen. Neugierig geworden? Besuchen Sie Kseniia Guseva auf ihrem ! Sie wollen Teil unseres jungen und agilen Teams werden? Sehen Sie sich unsere spannenden Stellenausschreibungen an: di|22.10.20 st|SDA SE: Kseniia Guseva : SDA SE: Kseniia Guseva : SDA SE: Kseniia Guseva : SDA SE: Kseniia Guseva : SDA SE: Kseniia Guseva : SDA SE: Kseniia Guseva : SDA SE: Kseniia Guseva : SDA SE: Kseniia Guseva : SDA SE: Kseniia Guseva : SDA SE: Kseniia Guseva : SDA SE: Kseniia Guseva: h1|11 Fragen an… h3|Kseniia Guseva – Produkt Managerin 11 Fragen an… Produktentwicklung pa|Dieses Mal im Interview: unser Syndikusrechtsanwalt Martin Smagon. Lesen Sie, was Legal und Compliance in Zeiten der Digitalisierung für ihn bedeuten und was Unternehmen und Versicherte tun können, um ihre Daten zu schützen. Hallo! Wir freuen uns sehr, mit dir ins Gespräch zu kommen! Zunächst einmal kurz und knapp in hanseatischem Charme: Wie beschreibst du dich in drei Worten? Flexibel, offen und interdisziplinär. Was genau ist dein Tätigkeitsbereich bzw. Funktion bei SDA SE? Ich bin Syndikusrechtsanwalt im Legal Bereich bei der SDA SE. Ich betreue die Bereiche Recht, Compliance und Datenschutz. Beschreibe deinen bisherigen beruflichen Weg bitte in fünf kurzen Sätzen. GoLive bzw. geboren in Polen, weiterentwickelt in Deutschland. Erfahrung gesammelt in DAX-Konzernen und im Start-up. Beratung in den Bereichen IT, Data, Mobility, Plattformen und Insurtech. Mein Herz schlägt für Vertrags- und Wirtschaftsrecht, IT-Recht und Datenschutzrecht. Legal and Compliance in Zeiten der Digitalisierung – Was bedeutet das in drei Sätzen? Eine große Herausforderung, weil Legal und Compliance nicht so schnell sind wie die Digitalisierung. Aus Legal Sicht betritt man sehr oft neues Terrain, weil die digitale Welt permanent im Wandel ist. Kreativität ist stets gefordert, um der Digitalisierung gerecht zu werden und immer zielorientiert zu beraten. Gerade im Bereich Datenschutz gibt es aktuell sehr viele Neuerungen. Als Insurtech arbeitet SDA SE mit hochsensiblen, personenbezogenen Daten. Wie realisiert SDA SE die Datensicherheit? Die SDA SE arbeitet basierend auf 3 Säulen: 1. Ausbau des Informationssicherheitsmanagements, 2. Stetige Aktualisierung und Anpassung an Datenschutzstandards und 3. Sensibilisierung und Schulungen der Mitarbeiter. Was unterscheidet deiner Meinung nach die SDA SE von anderen Insurtechs? Hohe Professionalität + Verständnis für Compliance und gelebte Agilität statt Buzzwords = SDA SE. Was können Unternehmen oder auch Versicherte tun, um Daten bestmöglich zu schützen? Hast du einen Expertentipp? Der beste Schutz sind immer noch wir selbst. Man sollte darauf achten, seine personenbezogenen Daten nur mit seiner Versicherung und ihren Partnern zu teilen. Unbekannten Dritten sollte man seine Daten nicht preisgeben. Auf welche drei Dinge kannst du im Arbeitsalltag nicht verzichten und wieso? Kontakt mit den IT-Kollegen, weil wir voneinander lernen. Offene Kritik und transparente Arbeitsweise, weil man sich nur so verbessern kann. Flexibilität und Spaß bei der Arbeit. Wie entspannst du nach Feierabend? Bei Unternehmungen mit der Familie oder beim Rennradfahren. Wer ist dein bester Ratgeber und warum? Meine Frau (auch Juristin). Zwei Juristen = drei Meinungen. Es ist daher nie langweilig… Wer hat dich zuletzt besonders beeindruckt? Ein Developer-Kollege, welcher proaktiv auf ein Datenschutzthema hingewiesen hat. Man merkt, dass Datenschutz in der Softwareentwicklung angekommen ist. Bestes Beispiel für gelebte privacy by design bei der SDA SE. Wir bei SDA SE freuen uns, dass du in unserem Team bist und danken dir herzlich für das Gespräch! Neugierig geworden? Besuchen Sie Martin Smagon auf seinem ! Sie wollen Teil unseres jungen und agilen Teams werden? Sehen Sie sich unsere spannenden Stellenausschreibungen an: di|29.10.20 st|SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: Martin Smagon: SDA SE: h1|11 Fragen an… h3|Martin Smagon – Syndikusrechtsanwalt Postmoderne Teamkommunikation Apps in Minutenschnelle pa|Schneller ans Ziel bei Versicherungsangelegenheiten Um Kunden einen optimalen Service zu bieten, hat die Signal Iduna eine Service-App eingeführt. Die Vorteile: vollständige Übersicht, einfache Bedienung, übersichtliche Information und hilfreiche Extras. Der Kunde hat jederzeit Überblick über seine Verträge, kann aktuelle Beiträge und die gewährten Leistungen einsehen. Rechnungen lassen sich schnell und einfach per Handy-Foto portofrei einreichen – jederzeit 24/7. Zusätzlich finden sich in der App nützliche Formulare und hilfreiche Erläuterungen. Kontakt leicht gemacht: Eine Anfrage über die Kunden-App kann später problemlos persönlich mit einem Service Center Mitarbeiter weiter besprochen werden. Alle Informationen sind omnikanal verfügbar. Eine vielseitige Service-App für Top Service Erlebnisse. Welche Themen sind Ihnen wichtig? Wir finden eine individuelle Lösung. + 49 40 33442506 h1|Die Service-App für Signal Iduna Kunden h2|Kontakt h4|Aufgabe Hintergrund Fazit Laura Kauther pa|Uncomplicated claims settlement directly in the Facebook Messenger After a lightning strike in the vicinity, the television switches off – overvoltage damage. The customer starts a chat with his insurance company on his cell phone to report the lightning strike. After the insurance company has identified the customer and checked the validity of the coverage, the insurance company asks which device is defective and asks the customer to send the invoice as a photo. The customer photographs the invoice and sends it to the insurance company via chat. The invoice is interpreted using AI and an equivalent television is searched for at Amazon. In the chat, the insurance company offers the customer to procure a new device by the next day via Amazon or to transfer the settlement amount. Direct and customer-centric communication via a modern medium enables claims settlement and case-closing processing in the shortest possible time. Do you want to create customer centric solutions? We will enable you. + 49 40 33442506 h1|Quick claims handling via chatbot h2|Contact h4|Task Background Conclusion sp|SDA SE Home Enablement through our modular customer app Services for the health sector Quick claims handling via chatbot From service focus to digital excellence Jobs Laura Kauther pa|Unabhängigkeit von Portalen und mehr Nähe zu den Kunden Ein eigener Vergleichsrechner reduziert die Abhängigkeit von den großen Portalen und schützt die direkte Kundenbindung. Diese Software übernimmt die Kundenstammdaten aus vorliegenden Quellen. Im nächsten Schritt wird mit der Abfrage der Präferenzen des Kunden die Grundlage für die Beratung gelegt. Besitzt der Kunde ein hochpreisiges E-Bike, das mitversichert werden soll? Gilt die Reiseversicherung auch für die Kinder? Sind die jeweiligen Präferenzen erfasst, kann ein individuelles Angebot berechnet werden. Die übersichtliche Darstellung der differenzierenden Merkmale und Kosten hilft bei der Entscheidung. Das Angebot wird dem Kunden elektronisch zur Verfügung gestellt – inklusive Antrag. Dieser wird per Schnittstelle im BiPro-Format an die Versicherung übermittelt. Die Lösung der SDA SE berechnet Tarife direkt mit dem Kernsystem des jeweiligen Versicherungsunternehmens. Damit wird immer das aktuelle Produkt dargestellt. Eine Versicherung ändert den Tarif? Das ist zukünftig kein extra Aufwand mehr auf Maklerseite. Die SDA Plattform unterstützt Marketing und Vertrieb auf Maklerseite und schafft damit die Grundlage für eine gute Kundenbindung. Welche Themen sind Ihnen wichtig? Wir finden eine individuelle Lösung. + 49 40 33442506 h1|Vergleichsrechner für Versicherungsmakler h2|Kontakt h4|Aufgabe Hintergrund Fazit Laura Kauther pa|Es ist zu beachten, dass die 5 Phasen des Design Thinking Prozesses nicht immer sequentiell durchlaufen werden. Sie können parallel oder iterativ verlaufen und folgen keiner bestimmten Reihenfolge. Demzufolge sollten die Phasen als verschiedene Modi verstanden werden, die zu einem Projekt beitragen und nicht als aufeinander folgende Schritte. Der im weiteren Verlauf vorgestellte Arbeitsprozess, der für die Entwicklung der einzelnen Dienstleistungen durchlaufen wurde, greift jeweils auf die Empathise-, die Definitions- und die Ideate-Phase zurück, bevor mit der Prototyping- und der Test-Phase begonnen wird. Im Folgenden wird der Tango-Arbeitsprozess am Beispiel der Gestaltung der Startseite dargestellt. Beispiel: Der Benutzer (Pionier und Jäger) möchte die Versicherungs-App öffnen und bereits auf der Startseite einen Überblick über seine Verträge haben und was er mit diesen machen kann. Beispiel: Das Projektteam erforschte die Self-Service-Lösungen von anderen Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie z.B. Banken, Versicherungen und Start-ups. Dabei wurden auch die Anwendungen betrachtet, welche die zuvor definierten Herausforderungen für die Entwicklung lösen, wie beispielsweise mehrere Verträge oder mehrere Personen innerhalb eines Vertrages. Beispiele: Wollen Endkunden zuerst ihren Versicherungsvertrag und danach eine zu dem Vertrag gehörende Dienstleistung (z.B. Rechnungsstellung) wählen? Möchten sie auf der Startseite einen Überblick über ihren Versicherungsschutz haben? Möchten Endkunden ihre Rechnungen gleich nach dem Starten der App Einscannen, sodass keine weiteren Schritte notwendig sind? Aus diesen Fragen werden anschließend Hypothesen abgeleitet. Beispiel: Endkunden möchten bestimmte Aktionen (z.B. Rechnungen Einscannen) möglichst schnell und unkompliziert durchführen. Dafür wünschen sie sich einen Aktionsbutton „Rechnung Einscannen“ oder aber auch „Gespräch mit der Versicherung beginnen“ auf der Startseite. Der Begriff Wireframes ist als eine visuelle Anleitung zu verstehen, die das Grundgerüst einer Webseite darstellt, während der Begriff Storyboard die Visualisierung eines Konzeptes bezeichnet. Zu jeder Hypothese wird eine mögliche Lösung skizziert. Bei dem angeführten Beispiel der Gestaltung der Startseite könnte der Wireframe für die dazugehörige Hypothese wie folgt aussehen: Wir stellen dem User Interface Designer, der die Benutzerschnittstellen zwischen den Endkunden und der Self-Service-Lösung gestaltet, die Hypothesen und die Wireframes zur Verfügung. Hieraus werden mehrere Klick-Dummys, also interaktive Prototypen, entwickelt. Für die Konzeption der Startseite wurden insgesamt sieben Hypothesen aufgestellt, auf deren Basis sieben verschiedene Designs angefertigt wurden. Um die aufgestellten Hypothesen zu testen, wurden Endkunden-Interviews durchgeführt, bei denen die vorbereiteten Klick-Dummys gezeigt und anschließend den Probanden Fragen gestellt wurden. Wir registrierten die Rückmeldungen der Teilnehmer und fassten die wichtigsten der gewonnenen Ergebnisse unter jeder Hypothese zusammen. Innerhalb des Projektteams wurde daraufhin die Entscheidung getroffen, welche Hypothese angenommen oder abgelehnt wird. Aus den Ergebnissen der Interviews wurden folgende, priorisierte Leitlinien für die Konzeption einer perfekten, nutzerzentrierten Startseite festgelegt: Der User Interface Designer implementiert die Rückmeldungen der Probanden in den aktuellen Prototypen. An dieser Stelle können technische Ratschläge, mögliche Diskussionen und Validierungen stattfinden und einbezogen werden. Der auf Endkundenbedürfnissen basierte Klick-Dummy für die Konzeption der Startseite wurde fertiggestellt und schließlich an die Entwickler übergeben. Diese 10 definierten Schritte wurden als umfassender Arbeitsprozess bei jeder Gestaltung der einzelnen Dienstleistungen umgesetzt. Diese Dienstleistungen umfassten: di|15.12.20 li|Strukturierung auf der Grundlage des Versicherungsvertrags Schneller Zugang zu den entsprechenden Dienstleistungen Den Status der genutzten Dienste anzeigen Den Endkunden nicht überfordern – weniger ist mehr! Startseite Rechnungseinreichung Kommunikation Schadensfälle Pannendienst Benachrichtigungen Partnerdienste Vertragsdetails persönliche Einstellungen Kontaktdaten Onboarding st|Das erste Sprintziel: Die Gestaltung der Startseite 1. Definition der möglichen User Cases und Stories für die jeweilige Dienstleistung 2. Recherche über aktuell verwendete Lösungen und Best-Practice-Beispiele aus anderen Branchen 3. Identifizierung von relevanten Fragen 4. Hypothesen für die Entwicklung ableiten 5. Definition von Wireframes und Storyboards als User Experience 6. Entwicklung von User Interface Designs 7. Interviews mit Endkunden 8. Umsetzung des Feedbacks 9. Iterationen (falls erforderlich) 10. Fertiger Entwurf durch den User Interface Designer Wiederholung der Arbeitsprozesse Lust auf mehr? Fortsetzung folgt… h1|Produktentwicklung h2|Der Arbeitsprozess von Tango h3|Wie hat das Projektteam den Arbeitsprozess strukturiert, um das erste definierte Sprint-Ziel zu erreichen? Erfahre in diesem Teil der Tango-Serie die Schritte, die für eine erfolgreiche Entwicklung eines endgültigen Prototypen für die nutzerzentrierte Self-Service-Lösung Tango durchgeführt wurden. Sind auch Sie an neuen, nutzerzentrierten, endgeräteunabhängigen Lösungen interessiert? Neuer Arbeitsmarkt Produktentwicklung pa|Am Anfang stand die Entwicklung von – und die Fragestellung, wie wir die Anforderungen sowohl der User als auch der Anbieter der App, nämlich der Versicherung, im Umfeld der und nachhaltig lösen können. Zur Erforschung dieser Bedürfnisse nutzten wir den kundenzentrierten Ansatz des , der für die Lösung von komplexen Problemen und die Entwicklung neuer Ideen eingesetzt wird. Auch die kam dabei zum Einsatz, ein formales Regelwerk, welches die Zusammenarbeit in agilen Strukturen fördert. Im Rahmen dieser beiden Arbeitstechniken wurden mehr als sowie mehrere durchgeführt. Je mehr wir uns mit den Anforderungen der Endkunden auseinandersetzten, desto mehr problematische Stellen entlang der fanden wir, die bislang kaum oder gar nicht bespielt werden. Es wurde klar, dass die eigentliche weit über das bloße „Fragen stellen“ und „Antworten erhalten“ hinausgeht. Der anfängliche Plan, einen hilfreichen Chat oder Messenger zu entwickeln, wurde daraufhin verworfen. Die Anforderungen der Versicherungsunternehmen und die Erwartungen der Endkunden gehen teils weit auseinander. Auf der einen Seite stehen die : Die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung beeinflussen die Art und Weise, wie Konsumenten und Unternehmen miteinander kommunizieren. Ein Gespräch beschränkt sich nicht mehr nur auf die traditionellen Kanäle “Telefon” und “Email”, sondern wird heutzutage dialogisch und zunehmend aktiv von beiden Seiten gestaltet. In diesem Zuge erwarten die Kunden mehr von den Marken, mit denen sie interagieren. Die gestiegenen äußern sich besonders in den Bereichen der Zweckmäßigkeit bzw. Komfort, Antwortzeiten, Kundenbetreuung und -beratung. Eine Studie des Wirtschaftprüfungsunternehmens Ernst & Young bestätigt diese Untersuchungsergebnisse: Demnach entscheiden sich 40 Prozent der Verbraucher aufgrund der für die Fortsetzung der Versicherungsbeziehung. Auf der anderen Seite stehen die , deren Ausgaben für Kundenservice-Center stetig steigen. Folglich versuchen diese, bei gleichbleibend niedrigen Kosten den Kundenservice nicht negativ zu beeinflussen. Parallel dazu müssen sie neue Gelegenheiten nutzen, um mit den Kunden in Kontakt zu treten und die zu vertiefen. Daraus ergibt sich eine große Chance: Durch eine verbesserte, intensivere Kundenbeziehung, lässt sich die deutlich steigern und eine vom Wettbewerb realisieren. Aus den gewonnenen Erkenntnissen der durchgeführten Forschungsarbeit wuchs das Bedürfnis, die und für den zu verbessern, um ihm eine bieten zu können. Das neue Ziel des Teams war die Konzeption einer aus Nutzersicht , um so nachhaltig relevant für den Endkunden zu sein. di|27.10.20 st|Self Service-Lösungen Kommunikation Kundenbetreuung Design Thinking Scrum Methode 80 qualitative Interviews mit Verbrauchern Ideen-Workshops mit Versicherungen und Experten Customer Journey Kommunikation Verbraucher Ansprüche Qualität des Kundenerlebnisses Versicherungsunternehmen Beziehung Markensympathie Differenzierung gesamte Kommunikation in jedem einzelnen Bestandteil der App und der Webseite neu zu überdenken Endkunden schnelle, klare, persönliche und sichere Kommunikation über mehrere Kommunikationskanäle optimalen App bzw. Webseite Fortsetzung folgt… h1|Produktentwicklung h2|mit Design Thinking und Scrum h3|In unserer neuen Serie zum Projekt „Tango“ gewähren wir in fünf Folgen spannende Blicke hinter die Kulissen in unsere Produktentwicklung. Lesen Sie, wie unser Team mit modernsten Methoden eine neuartige, nutzerzentrierte Self-Service-App konzipierte und welche wichtigen Learnings sie auf ihrem Weg mitnehmen konnten. Ein Tatsachen-Bericht. Die Forschungsphase Unterschiedliche Erwartungshaltungen Erkenntnisse und neue Zielsetzung Sind auch Sie an neuen, nutzerzentrierten, endgeräteunabhängigen Lösungen interessiert? 11 Fragen an… Postmoderne Teamkommunikation pa|Basierend auf dem zuvor ermittelten Arbeitsumfang wurde unser wie folgt zusammengestellt: Die Mission des Teams ist es, die aus Sicht des Endkunden zu entwickeln. Versicherungen, die ein nutzerfreundliches Erlebnis anbieten wollen, profitieren von der Anwendung der Produktentwicklung, denn es erfüllt die Anforderungen der Nutzer mit Hilfe der und einer kreativen Umsetzung. Zunächst definierte das Team den Arbeitsumfang, die Herausforderungen und Schwierigkeiten sowie die Schwerpunkte, auf die sich bei der Entwicklung fokussiert werden sollte. Ein übergeordnetes Ziel ist es, dem Endkunden zu ermöglichen, zu verwalten. Denn die Forschung des Projektteams ergab, dass z. B. der durchschnittliche Kunde der Signal Iduna 1,7 Versicherungsverträge besitzt. Innerhalb des Produktentwicklungsprozesses gab es , auf die das Team sich einstellen musste: Vielfach kommt es bei der Verwaltung von Versicherungsverträgen zu einer “ (z.B. Erhalt eines Jahresberichtes oder Änderung der Adresse). Es müssen jedoch auch berücksichtigt werden, z. B. werden bei privaten Krankenversicherungen regelmäßig Rechnungen eingereicht und bei Sach- und Unfallversicherungen wird im Schadensfall eine laufende Kommunikation mit der Versicherung benötigt. Eine weitere Herausforderung ist das Erarbeiten einer für den Endkunden von Versicherungsverträgen und damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Dazu zählt beispielsweise das Einreichen einer Krankenversicherungsrechnung in der Kategorie des Krankenversicherungsvertrages. Darüber hinaus können Versicherungsverträge kommen. Im Folgenden werden zur Veranschaulichung einige Beispiele genannt: Abschließend sind in einem Versicherungsvertrag viele eingebunden, die berücksichtigt werden müssen, wie beispielsweise: Basierend auf diesen Herausforderungen wurde eine definiert, in der die wichtigsten Services skizziert wurden, die der Endkunde in einer Self-Service-Lösung erwartet. Die einzelnen Benutzergeschichten und die dazugehörigen Aufgaben und Meilensteine wurden in einer modelliert. Zusätzlich wurde festgelegt, dass unser Team in einem arbeitet, um eine zu schaffen. Das erste Sprint-Ziel ist die Gestaltung der Startseite bzw. Landingpage der neuen Self-Service-Anwendung. di|01.12.20 li|(Das Designen einer mühelosen Kommunikation und Interaktion des Nutzers mit dem System) für Verträge, persönliche Daten, Vertragsabdeckung, Zahlungen, Archivierung, Mail, Messaging, Benachrichtigungen / Konzeptionierung (User Experience Chat, Mail, Kommunikation) (Krankenvollversicherung, Zahnzusatzversicherung) (Hausversicherung, Kfz-Versicherung, Fahrradversicherung, Rechtsschutzversicherung) (Berufsunfähigkeitsversicherungen, Bausparverträge, betriebliche Altersvorsorge etc.) (Rechnungen, Gutachten, etc.) (Chat, E-Mail, Kontaktformular, Telefonnummern etc.) (Posteingang, Postausgang, Mitteilungen, Dokumente etc.) (Überblick über Versicherungsschutz, Zahlungsdetails, Vertragslaufzeiten etc.) (Adressänderung, IBAN, Geburt eines Kindes, etc.) (Status einer eingereichten Rechnung oder eines Schadenprozesses etc.) (beispielsweise Inhalte zu einer bestimmten Krankheit und eine damit verwandte digitale App, die der Endkunde benutzen kann und die von der Versicherung bezahlt wird) st|Team User Interface Designer*in Produkt Owner*in Endkunden-Forscher*in Business Analyst*in Produktmanager*in Team-Mission perfekte Self-Service-Lösung Endkundenzentrierung Definition der Orangisations-, Arbeits- und Entscheidungsprozesse mehrere Versicherungsverträge innerhalb einer Self-Service-Anwendung Herausforderungen für die Produktentwicklung mehrere Herausforderungen einfachen” bzw. “einmaligen” Interaktion “interaktive” Interaktionen verständlichen Kombination aus allen Sparten der Versicherungswirtschaft Krankenversicherungen Schaden- und Unfallversicherungen Lebensversicherungen Dienstleistungen Einreich-Dienste Kommunikations-Dienste Mail-Dienste Versicherungsvertragsleistungen Personendaten-Dienste Status-Dienste Personalisierte, kuratierte Inhalte und Partnerorganisationen Planung der Umsetzung von Tango Roadmap User-Story-Map Sprint-Modus agile Arbeitsstruktur Lust auf mehr? Fortsetzung folgt… h1|Produktentwicklung h2|Die Definition des Projektteams – die Entstehung von Tango h3|Bevor über den tatsächlichen Prototyping-Prozess der Self-Service-Solution berichtet wird, gehen wir in diesem Teil unserer Serie einen Schritt zurück zur „Geburtsstunde“ des Projektteams. Wir erzählen, wie das Team Tango entstanden ist und wie das Projekt aufgebaut und geplant wurde. Der Name Tango wurde aus verschiedenen Begriffen abgeleitet, die ein gemeinsames Gefühl transportieren. Dazu zählen beispielsweise unser Standort, die „Tanzenden Türme“, das „T“ als Tango im Nato-Alphabet, das „T“ als „Transformation“, „Teamdynamik“ und „T“-förmige Personen (Ein Ausdruck für jemanden, der Experte in mindestens einer Sache, aber auch begabt in vielen anderen Dingen ist) sowie „T“-förmige Dienstleistungsangebote. Sind auch Sie an neuen, nutzerzentrierten, endgeräteunabhängigen Lösungen interessiert? 11 Fragen an… Neuer Arbeitsmarkt pa|Data instantly available The technical connection of partners offers many starting points for customer-centric value-added services. For example, the customer app of the health insurer displays current air, weather and pollen data to asthmatics. This enables those affected to obtain information even before they take their planned walk. The digital vaccination pass provides immediate security in the event of an injury: When was the last tetanus vaccination? This avoids double services and unnecessary vaccinations. The SDA platform has already implemented various solutions in this environment and offers the customer various channelso: web, customer app, chats or voice interaction. Use all technical possibilities to position yourself as a modern healthcare provider. Do you want to create customer centric solutions? We will enable you. + 49 40 33442506 h1|Services for the health sector h2|Contact h4|Task Background Conclusion sp|SDA SE Home Enablement through our modular customer app Services for the health sector Quick claims handling via chatbot From service focus to digital excellence Jobs Laura Kauther pa|Der digitale Kommunikations- und Archivierungs-Service ist ab sofort in der Kunden-App der verfügbar SDA SE schafft einen weiteren Meilenstein in Sachen kundenzentrierter Kommunikation und realisiert echte Transparenz für Versicherungsnehmer: Der digitale Kommunikations- und Archivierungs-Service (DDS) ermöglicht . Die und von Antrags- und Vertragsdokumenten wird so erheblich vereinfacht. Das aufwendige und kostenintensive Versenden von Briefen per Post gehört der Vergangenheit an. Der Versicherungsnehmer profitiert von schneller Kommunikation und einer einfachen Einsicht in sämtliche relevante Versicherungsdokumente. di|09.06.20 li|Kostenreduktion durch Verzicht auf Papierversand Transparenz für Versicherungsnehmer Zielgerichtete Kommunikation st|gezielte Kommunikation via App sichere rechtsverbindliche Zustellung h1|Digitaler Kommunikations- und Archivierungs-Service h3|Boost für kundenzentrierte Kommunikation Verabschieden Sie sich von altmodischen Briefen h4|Alle Vorteile auf einem Blick: 11 Fragen an… 11 Fragen an… pa|Services im Kontext: Die richtige Info zur rechten Zeit Die technische Anbindung von Partnern bietet viele Ansatzpunkte für kundenzentrierte Mehrwertdienste, zum Beispiel: Die Kunden-App des Krankenversicherers zeigt Asthmatikern aktuelle Luft-, Wetter- und Pollendaten an. So können sich Betroffene schon vor dem geplanten Spaziergang informieren. Der digitale Impfpass gibt bei einer Verletzung sofort Sicherheit: Wann war die letzte Tetanus-Impfung? So werden doppelte Leistungserbringung und unnötige Impfungen vermieden. Die SDA Plattform hat in diesem Umfeld bereits verschiedene Lösungen umgesetzt und bietet diverse Kanäle zum Kunden an: Web, Kunden-App, Chats oder auch Sprachinteraktion. Alle technischen Möglichkeiten nutzen, um sich als moderner Gesundheitsversorger zu positionieren. Welche Themen sind Ihnen wichtig? Wir finden eine individuelle Lösung. + 49 40 33442506 h1|Die digitale Gesundheit in der Jackentasche – Services privat Kranken­­­versicherte h2|Kontakt h4|Aufgabe Hintergrund Fazit Laura Kauther pa|Passend zum Start ins Jahr 2020 können wir uns über einen neuen Kollegen freuen, mit dem wir gemeinsam in der digitalen Welt weiterwachsen wollen. Damit auch Sie sich ein Bild machen können, baten wir ihn zum Interview: Stell dich doch bitte zunächst einmal vor. Mein Name ist Ole Buse. In welcher Funktion bist du bei SDA SE tätig? Ich bin hier als Agile Team Lead tätig und agiere vorübergehend außerdem als Product Owner. Und wann genau bist du bei SDA SE eingestiegen? Das war am 02.01.2020. Was hast du vorher gemacht? Zuvor war ich bei der SIGNAL IDUNA und wurde im unternehmensweiten Transformationsprogramm in der Programmsteuerung eingesetzt. Meine Aufgabe hierbei war, die verschiedenen Handlungsfelder der Unternehmensstrategie zu koordinieren und Steuerungsprozesse zu implementieren. Erzähle uns etwas aus deiner Arbeitswelt – Wie sehen deine Tätigkeitsfelder bei SDA SE aus? Als Agile Team Lead bei SDA SE unterstütze ich die Steuerung und Umsetzung von Kundenprojekten. In der zusätzlichen Rolle als Product Owner sorge ich mit meinem Team für die (Weiter-)Entwicklung des Health und Claim Stacks . Welche Herausforderungen und Chancen siehst du für dich in deiner neuen Tätigkeit? Für mich ist der Einsatz bei SDA SE, einem stark technisch geprägten Unternehmen, eine große Herausforderung, gleichzeitig aber auch eine tolle Chance mich hierbei persönlich und fachlich weiter zu entwickeln. Auf welche Inputs von dir können wir uns besonders freuen? Die SDA SE erhält einen motivierten Mitarbeiter mit Versicherungs-Background, der das Projektgeschäft vorantreiben kann. Neugierig geworden? Besuchen Sie Ole Buse auf seinem ! Sie wollen Teil unseres jungen und agilen Teams werden? Sehen Sie sich unsere spannenden Stellenausschreibungen an: Anmerkung der Redaktion: Sowohl der Health als auch der Claim Stack zählen zu den fachlichen Modulen unserer SDA Plattform. Der Health Stack stellt den bilateralen Austausch der Daten zwischen Leistungserbringern, Endkunden und Versicherung sicher. Mit Hilfe des Claim Stacks werden Objektdaten von versicherten Objekten (z. B. Haus, Kfz) verfügbar gemacht. Somit können Versicherungen ihren Kunden passgenaue Mehrwert-Services auf Basis der vorliegenden Daten empfehlen. di|15.01.20 st|SDA SE: Ole Buse: SDA SE: Ole Buse : SDA SE: Ole Buse : SDA SE: Ole Buse : SDA SE: Ole Buse : SDA SE: Ole Buse : SDA SE: Ole Bus e: h1|7 Fragen an… h3|Ole Buse – Agile Team Lead und Product Owner Starke Partner pa|SDA SE ermöglicht personalisierte Schlaganfallprävention durch Anbindung des „Personal Health Advisors“ von ai4medicine in Versicherten-Apps Jedes Jahr sterben weitaus mehr Menschen an den Folgen eines Schlaganfalls als nötig, denn: . Bisher wurde das hohe Potenzial vorbeugender Maßnahmen zur Verhinderung von Schlaganfällen nicht ausreichend genutzt – höchste Zeit also, dass etwas passiert. Der ist für Schlaganfall Risikopatienten der persönliche Begleiter auf dem Weg in ein gesünderes Leben. Das System bewertet nicht nur die übermittelten Gesundheitsdaten des Versicherten sondern auch Gewohnheiten in Bezug auf Schlaf, Aktivität oder Alkoholkonsum. Auf dieser Basis erhält er Echtzeit-Informationen zu seiner körperlichen Gesundheit, möglichen vorbeugenden Maßnahmen und noch wichtiger: Eine individuelle Einschätzung des persönlichen Schlaganfall-Risikos. Durch das kontinuierliche Tracken hilft die Applikation von dem Patienten dabei, körperlich aktiv am Ball zu bleiben und gesundheitlich entscheidende Ziele zu erreichen. Bei regelmäßigem Gebrauch können dadurch erstaunliche Ergebnisse und positive Veränderungen im Allgemeinbefinden erreicht werden. Die Erwartungen von Endabnehmern nehmen mit wachsender Digitalisierung immer mehr zu. Kunden möchten , auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten, angesprochen werden. Durch und die daraus entstehenden , können Sie nachhaltig das Verhältnis zu Ihren Kunden optimieren und sich somit sichern. Die Kosten für lebenslange medizinische Behandlung pro Person, die einen Schlaganfall erlitten hat, betragen in Europa durchschnittlich 43.000 €. Die Prävention führt also auch zu geringeren Kosten für das Gesundheitssystem, da beispielsweise Aufwände für Krankenhausaufenthalte entfallen können. Zur offiziellen Website von geht es . di|13.10.20 li|Kundenindividuelle Empfehlungen für mehr Service Effektive Schlaganfallprävention für Ihre Kunden Verbessertes Gesundheitsbewusstsein Kostenreduktion für Gesundheitssystem st|Der Weg in ein gesünderes Leben Gezielte Präventionsmaßnahmen können Studien zufolge das Risiko um bis zu 70 % senken „Personal Health Advisor“ individuell passgenaue Empfehlungen Services mit echtem Mehrwert wichtige Wettbewerbsvorteile ai4medicine h1|Gezielte Schlaganfallprävention h3|Gesundheitsfördernder Begleiter im Alltag Kundenindividuelle Empfehlungen für mehr Service und gleichzeitige Kostenreduktion h4|Alle Vorteile auf einen Blick: 11 Fragen an… 11 Fragen an… pa|Durch Lösungsmuster Aufwände senken Die Kundenbedürfnisse stehen immer im Mittelpunkt des Anbieters. Es gibt diverse Wege, diese Anforderungen umzusetzen. Genau hier entsteht häufig eine Art „Lösungs-Zoo“ – eine Sammlung von Lösungen, die für sich allein gesehen funktionieren, in der Masse aber enorme Aufwände für Pflege und Wartung erfordern: Der Albtraum vieler IT-Verantwortlicher. Wie lassen sich die Aufwände durch die Schaffung von Lösungsmustern senken? Die Service Dominierte Architektur (SDA) leistet genau dies: Eine saubere Trennung, eine Vielzahl von Lösungsmustern und Standard-Schnittstellen sowie gute Anpassbarkeit. Die fachlichen Anforderungen haben oft gemeinsame Aspekte, z. B. benötigen sie Daten aus den Bestandssystemen, eine sichere Authentifizierung und das alles in Echtzeit. Die SDA Plattform befähigt Unternehmen, den „Lösungs-Zoo“ schnell und effizient in saubere Strukturen zu überführen, die beides erfüllen: Kundenbedürfnisse bedienen und Lösungen optimiert betreiben. Wie werden analoge Geschäftsmodelle digital? Lassen Sie uns gemeinsam Ideen entwickeln. + 49 40 33442506 h1|Vom „Lösungs-Zoo“ zu digitaler Exzellenz h2|Kontakt h4|Aufgabe Hintergrund Fazit Laura Kauther pa|So meistern Sie Telematikinfrastruktur, ePA, eAU und Co. Integrieren und nutzen Sie die digitalen Anwendungen der Telematikinfrastruktur und der Digitalisierung effizient – bei ! Durch die Anbindung an die Telematikinfrastruktur über die SDA Plattform können Sie die Zahl der Schnittstellen effizient steuern und schon jetzt einen für Ihre schaffen. Etablieren Sie sich bei Ihren Kunden als universeller und bieten Sie . Sichern Sie sich auch in Zukunft Ihren : Über die SDA Plattform lassen sich jederzeit zahlreiche weitere (Digitale Gesundheitsanwendungen) sowie integrieren, mit denen Sie u. a. Ihre fortlaufend optimieren sowie Ihre ausbauen können. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. + 49 40 33442506 st|moderne und kundenzentrierte Kommunikation alle Beteiligten im Gesundheitswesen medizinische Informationen Echtzeit Datenschutz IT-Sicherheit Kollaboration konstantem Fokus auf Ihr Kerngeschäft Mehrwert E-Health-Roadmap Gesundheitsberater passgenaue Services zur richtigen Zeit Wettbewerbsvorsprung DiGAs andere digitale Lösungen datenbasierte Kundensicht Cross- und Upselling-Aktivitäten Das SDA-Ökosystem bietet Ihnen schon jetzt vielfältige Möglichkeiten! h1|Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche h2|Darum Telematikinfrastruktur mit SDA Kontakt E-Health mit Telematikinfrastruktur Für die sowie die Digitalisierung der Gesundheitsbranche in Deutschland dient die Telematikinfrastruktur als reguliertes Gesundheitsökosystem. Sie verbindet wie Krankenversicherungen, Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken und alle weiteren. So werden für eine allumfassende und nachhaltige Versorgung der Patienten in zur Verfügung gestellt. Dieses digitale Netz beschleunigt die Digitalisierung der Gesundheitsbranche nicht nur, es schafft und garantiert auch die Voraussetzungen für alle relevanten Rahmenbedingungen hinsichtlich , und . Fachanwendungen, Basis-Consumer und Co. – Must haves vs. Nice to haves Deadlines: Ihre Roadmap mit allen Abgabefristen FAQ: Alle Infos zur Telematikinfrastruktur auf einen Blick Über uns: Ihr Partner für die digitale Transformation – Lernen Sie uns kennen Die Service-Plattform: Ihre Zukunftspotentiale mit SDA Die wichtigsten Infos zur Telematikinfrastruktur online: Immer auf dem neuesten Stand Laura Kauther pa|Erneut freuen wir uns über ein neues SDA SE Team-Mitglied! Wjatscheslaw Eigenser feuert in seiner Rolle als Business Development Manager unseren Vertrieb weiter an. Lesen Sie in unserem Interview, auf welche Dinge er während eines geschäftigen Arbeitstages im Office nicht verzichten kann oder was die SDA SE in seinen Augen von anderen InsurTechs unterscheidet: Hallo! Wir freuen uns sehr, mit dir ins Gespräch zu kommen! Zunächst einmal kurz und knapp in hanseatischem Charme: Wie beschreibst du dich in drei Worten? Wissbegierig, kommunikativ und direkt. Was genau ist dein Tätigkeitsbereich bzw. Funktion bei SDA SE? Mein Tätigkeitsbereich ist Business Development. Das bedeutet ich sorge zum einen dafür, dass eine funktionierende Vertriebsstruktur entwickelt sowie umgesetzt wird. Zum anderen hat der Bereich die Funktion, möglichst viel über den Kunden zu erfahren und bereichsübergreifend ins Unternehmen zu tragen. Auf welche Aufgabe bei uns freust du dich ganz besonders? Ich freue mich am meisten auf den Moment, wenn alle kleinen Zahnräder, die man über die Zeit geschmiedet hat, im Gleichklang anfangen zu rattern. Beschreibe deinen bisherigen beruflichen Weg bitte in fünf kurzen Sätzen. Gestartet bin ich im Einzelhandel im Herzen Hamburgs. Danach fing ich, noch inspiriert vom Bachelorstudium, in einem Start-up im Bereich Business Development an. Dort sammelte ich die ersten Erfahrungen bei der Entwicklung und dem Vertrieb einer PaaS-Lösung in Deutschland, Dänemark, England und den Niederlanden. Anschließend wechselte ich fasziniert vom Plattformgedanken in ein Family-Office, um den Aufbau einer Crowdinvesting-Plattform zu unterstützen. Währenddessen rutschte ich dann ins Marketing und baute dort die Go-To-Market Strategie mit auf. Schließlich übernahm ich die Leitung des Marketings bei einem Schwesterunternehmen und stellte eine Immobilieninvestment-Plattform mit auf die Beine. Wer ist dein bester Ratgeber und warum? Meine Partnerin, weil wir oft ergänzende Blickwinkel auf gemeinsam Erlebtes haben. Auf welche drei Dinge kannst du im Arbeitsalltag nicht verzichten und wieso? Ein Whiteboard, schnelles Internet und guter Tee! Ich bin der Meinung, dass gute Ideen meist dann kommen, wenn man seine Gedanken visualisiert und geordnet hat. Schnelles Internet macht die Recherche bzw. die Analyse der gerade entstandenen Ideen besonders angenehm und guter Tee macht den Prozess auch über die Zeit erträglich. Digitalisierung – Was bedeutet das für dich in drei Sätzen? Das bedeutet für mich Unterstützung in den Bereichen, die Zeit fressen aber keinen großen Mehrwert bringen. Außerdem schnellen Zugang zu Informationen und Ressourcen haben und schließlich einen Austausch zu jeder Zeit sowie an jedem Ort. Welche fünf Features dürfen deiner Meinung nach in einem InsurTech nicht fehlen? Eine Versicherung, ein Techie, eine Kaffeemaschine, ein Whiteboard und ein Hockeystick. Was unterscheidet deiner Meinung nach die SDA SE von anderen InsurTechs? Wir arbeiten nicht gegen die Versicherungsbranche, sondern mit ihr an neuen Lösungen und Ansätzen. Wie entspannst du nach Feierabend? Mit einer Tasse Tee auf dem Sofa bei einem gemütlichen Austausch mit Freunden und Familie. Wer hat dich zuletzt besonders beeindruckt? Das wäre Maurice Merleau-Ponty. Wir bei SDA SE freuen uns, dass du in unserem Team bist und danken dir herzlich für das Gespräch! Neugierig geworden? Besuchen Sie Wjatscheslaw Eigenser auf seinem ! Sie wollen Teil unseres jungen und agilen Teams werden? Sehen Sie sich unsere spannenden Stellenausschreibungen an: di|02.05.20 st|SDA SE: Wjatscheslaw Eigenser: SDA SE: Wjatscheslaw Eigenser: SDA SE: Wjatscheslaw Eigenser: SDA SE: Wjatscheslaw Eigenser: SDA SE: Wjatscheslaw Eigenser: SDA SE: Wjatscheslaw Eigenser: S DA SE: Wjatscheslaw Eigenser: SDA SE: Wjatscheslaw Eigenser: SDA SE: Wjatscheslaw Eigenser: SDA SE: Wjatscheslaw Eigenser: SDA SE: Wjatscheslaw Eigenser: SDA SE: h1|11 Fragen an… h3|Wjatscheslaw Eigenser – Business Development Manager 11 Fragen an… Digitaler Kommunikations- und Archivierungs-Service pa|In der Empathize-Phase geht es darum, ein einfühlsames Verständnis für die Aufgabe beziehungsweise für das Problem zu bekommen. Aufgrund dessen führten wir neben der Recherche und der Beratung mit Experten der Versicherungsgesellschaften eine Vielzahl von . Durch diesen Prozess konnten wir ihre Erfahrungen, Probleme und Motivationen bei der Kommunikation mit Versicherungen nachvollziehen und ein tieferes, persönlicheres der Herausforderung gewinnen. Die Menge an gesammelten Informationen half uns, die zu erforschen und in diesem Zuge eine Basis für die Entwicklung des Selbstbedienungsproduktes Tango zu schaffen. Eine entscheidende war, dass die Einreichung von Rechnungen zur Rückerstattung durch den Endkunden und die Kommunikation zusammengehören, wenn es um die Interaktion mit der Versicherungsgesellschaft geht. Mit Hinblick auf den Chat bzw. die Kommunikation haben wir definiert, welche anhand von soziodemographischen Merkmalen beschrieben werden können. Zu diesen vier Peronas gehören: Für die Konzipierung einer App und eines Webportals beschlossen wir, uns auf die digitalsten und progressivsten Personas, die , zu fokussieren. Der Erfolg der Produktentwicklung ist demnach abhängig davon, ob wir die von Pionieren und Pragmatikern erfüllen werden. Im Hinblick auf die Einreichung von Dokumenten fanden sich dagegen nur – der und der , welche weniger in soziodemographischen Merkmalen beschrieben werden, sondern anhand emotionaler Parameter definiert werden. Der Jäger konzentriert sich auf effiziente Lösungen. Der Sammler dagegen ist sehr gründlich und organisiert. Die Profile von und weisen ähnliche Merkmale auf. Im Folgenden sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten zusammengefasst: Die Personas sind… Auch die Profile von und stimmen in einigen Merkmalen überein. Die Personas sind… In der Ideation-Phase begannen wir, Ideen zu generieren. Um „über den Tellerrand hinauszublicken“ und neue Betrachtungsweisen für die Lösung der Herausforderung zu finden, organisierten wir einen . An diesem waren Endkunden, Versicherungen und SDA-Experten beteiligt. Gemeinsam analysierten wir jeden einzelnen Schritt entlang der . In diesem Zuge validierten wir sowohl die problematischen als auch die bereichernden Abschnitte für den Nutzer. Dadurch war es uns möglich, die Die problematischen Stellen entlang der Customer Journey konnten mithilfe der von uns generierten Lösungsansätze behoben und anschließend in einer integriert werden. Die Kommunikation mit dem Endkunden sollte unter Berücksichtigung des gesamten Kontextes der Self-Service-App entwickelt werden. Darunter fallen alle separate Module wie Einreichung, Antragstellung als auch die Verwaltung von Verträgen und Kontakten. Die gesamte Selbstbedienungs-Versicherungs-App sollte aus Sicht des Endkunden überdacht und neu erarbeitet werden. di|10.11.20 li|Pioniere Pragmatiker Skeptiker Traditionalisten interessiert an schnellen und einfachen Prozessen jung und verfügen über ein hohes Einkommen Befürworter von ausschließlich digitalen Versicherungsleistungen risikofreudig Fans von Apps und benutzen diese, um ihre Versicherungen zu verwalten sind sofortige Nutzer von digitalen Dienstleistungsprozessen wie z.B. das digitale Einreichen von Dokumenten, um ihre Aufgaben so zügig wie möglich zu erledigen pragmatisch und benötigen einen Überblick über ihre Versicherungen, damit sie die Kontrolle hierüber haben skeptisch gegenüber ihrer Versicherung, weshalb sie ein beachtliches Maß an Wissen über diese mitbringen. Dadurch fühlen sie sich vorbereitet, wenn sie mit ihrer Versicherung interagieren primäre Desktop-Nutzer, die bevorzugt Webportale von Direktversicherungen bevorzugen kritisch hinsichtlich der Datensicherheit bei der Verwendung von Apps selbstständig und geordnet, da sie die Rechnungen zunächst sammeln und dann gemeinsam einreichen st|Empathize-Phase Interviews mit Endkunden Verständnis Definitions-Phase Sicht des Endkunden Erkenntnis vier Personengruppen Pioniere und Pragmatiker Bedürfnisse und Anforderungen zwei Personas Jäger Sammler Zwischenfazit: Resultate aus dem Anpassungs-Prozess Pionieren Jägern Pragmatikern Sammlern Ideation-Phase Ideen-Workshop Customer Journey Endkundenreise mit den Versicherungsprozessen abzustimmen. Self-Service-Solution Das Ergebnis des Workshops: Lust auf mehr? Fortsetzung folgt… h1|Produktentwicklung h2|Die Erforschung der Endkundenbedürfnisse h3|„Wie können wir dem Endkunden eine persönliche, schnelle, klare und nahtlose sowie auch sichere Kommunikation über mehrere Kommunikationskanäle mit seiner Versicherungsgesellschaft bieten?“ Diese Fragestellung war die Hauptherausforderung in dem Produktentwicklungsprojekt Tango, die wir mittels einer Self-Service-Konzeption lösen sollten. In diesem zweiten Part unserer Tango-Serie erfahrt ihr, wie wir mit Hilfe der ersten drei Phasen des Design Thinking Prozesses, der Empathize-Phase, der Definitions-Phase und der Ideations-Phase, versuchten, die Bedürfnisse und Erwartungen des Nutzers zu erforschen und anhand von Innovationen zu erfüllen. Sind auch Sie an neuen, nutzerzentrierten, endgeräteunabhängigen Lösungen interessiert? 11 Fragen an… 11 Fragen an… pa|Connect quicker to the end customer Signal Iduna has introduced a service app to provide customers with the best possible service. The advantages: a complete overview, simple operation, clear information and helpful extras. The customer has an overview of his contracts at all times, can view current rates and the services rendered. Invoices can be submitted quickly and easily by sending a cell phone photo postage-free – at any time 24/7. Useful forms and helpful explanations can also be found in the app. Contact simplified: An inquiry via the customer app can later be discussed in person with a Service Center employee without any problems. All information is available omnichannel. A versatile, modular, ready-to-use service app for top service experiences. Do you want to create customer centric service solutions? We will enable you. + 49 40 33442506 h1|Enablement through our modular customer app h2|Contact h4|Task Background Conclusion sp|SDA SE Home Enablement through our modular customer app Services for the health sector Quick claims handling via chatbot From service focus to digital excellence Jobs Laura Kauther pa|Increase speed and reduce expenses through solution patterns The customer’s needs are always in the focus of the supplier. There are various ways to meet these requirements. This is precisely where a kind of “solution zoo” often emerges – a collection of solutions that work on their own, but that require enormous amounts of care and maintenance: The nightmare of many IT managers. How can the costs be reduced by creating solution patterns? The Service Dominant Architecture (SDA) does just that: A clean separation, a multitude of solution patterns and standard interfaces as well as good adaptability. Business requirements often have common aspects, such as needing data from legacy systems, secure authentication, and all in real time. The SDA platform enables companies to quickly and efficiently transform the “solution zoo” into clean structures that fulfill both requirements: Serving customer needs and optimizing solutions. Do you want to create customer centric solutions? We will enable you. + 49 40 33442506 h1|From service focus to digital excellence h2|Contact h4|Task Background Conclusion sp|SDA SE Home Enablement through our modular customer app Services for the health sector Quick claims handling via chatbot From service focus to digital excellence Jobs Laura Kauther pa|Unser neuer Senior Business Development Manager Joël Reimer-Eiglmeier berichtet im Interview von seinen Erfahrungen im Vertrieb und was die SDA SE als Insurtech so besonders macht. Hallo! Wir freuen uns sehr, mit dir ins Gespräch zu kommen! Zunächst einmal kurz und knapp in hanseatischem Charme: Wie beschreibst du dich in drei Worten? Nordisch, ehrlich, wissbegierig. Was genau ist dein Tätigkeitsbereich bzw. Funktion bei SDA SE? Ich bin bei der SDA SE als Senior Business Development Manager eingestiegen. Auf welche Aufgabe bei uns freust du dich ganz besonders? Besonders freue ich mich darauf, die SDA erstmal zu durchdringen und dann gemeinsam mit meinem Team einen Vertrieb bei der SDA SE aufzubauen, um zusammen das Geschäft zu entwickeln und nach und nach weitere Unternehmen in die Zusammenarbeit mit der SDA SE zu führen. Beschreibe deinen bisherigen beruflichen Weg bitte in fünf kurzen Sätzen. „Vertrieb“ zieht sich durch meinen gesamten beruflichen Werdegang. Die letzten acht Jahre habe ich in SaaS-Unternehmen gearbeitet und mit meinen jeweiligen Teams viele Unternehmen, darunter auch zahlreiche DAX-Konzerne, von neuen Software-Lösungen überzeugen können. Im Bereich „Wissensmanagement-Software“ hatte ich dabei auch viel Kontakt mit großen Versicherungen und deren Integration von Wissen in Customer-Service-Kanäle. Vor meinem Start bei der SDA SE habe ich ein schwedisches Softwareunternehmen beim Start in Deutschland unterstützt. Nun freue ich mich auf die nächste Herausforderung und den spannenden Bereich „InsurTech“. Wer ist dein bester Ratgeber und warum? Mein bester Ratgeber ist meine Frau, weil sie als mein bester Freund für mich als Ratsuchender zu jeder Zeit nur mein Wohl im Sinn hat. Danach kommt meine Intuition, dicht gefolgt von Google… Auf welche drei Dinge kannst du im Arbeitsalltag nicht verzichten und wieso? 1. Meine Kollegen: Die allermeisten Herausforderungen sind zu groß und komplex, um sie nicht im Team zu lösen. 2. Slack: Für mich ist Slack ein unverzichtbares Kommunikationstool geworden. Schnelle Abstimmung, immer up-to-date sein, kurzfristig Calls aufsetzen, umgehend Antworten auf drängende Fragen erhalten. 3. Spaß: Viel zu häufig nehmen wir uns und unsere Themen viel zu ernst. Deswegen ist es für mich unverzichtbar, mit meinen Kollegen, Kunden und Partnern auch Spaß haben zu können. Digitalisierung – Was bedeutet das für dich in drei Sätzen? Insbesondere in den vergangenen zehn Jahren hat die Digitalisierung die Art und Weise wie wir leben und arbeiten entscheidend verändert. In den nächsten zehn Jahren wird die Digitalisierung die Transformation von Unternehmen und deren Geschäftsmodelle weiter treiben. Was das Smartphone mit uns als Anwender gemacht hat, steht vielen Unternehmen und Geschäftsbereichen noch bevor. Welche fünf Features dürfen deiner Meinung nach in einem InsurTech nicht fehlen? So viel mehr als nur 5 Features… Am Anfang eines erfolgreichen InsurTechs muss das Bewusstsein für bewegende Herausforderungen der Branche stehen – und natürlich die potentiellen Lösungen für diese Herausforderungen. Dazu gehört viel Verständnis und Expertise für die Branche, um Lösungen so zu designen, dass sie nicht nur funktionieren, sondern einen wirklichen Mehrwert für jedes Unternehmen in der Zielgruppe realisieren können. Der Einsatz neuester Technologien darf nicht fehlen, schließlich soll ein InsurTech den Kunden auch einen technologischen Vorsprung ermöglichen. Dazu gehört es aber auch, diese Lösungen sauber zu implementieren und zu integrieren, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Was unterscheidet deiner Meinung nach die SDA SE von anderen InsurTechs? Ein wahnsinnig gutes Team, welches eine hervorragende Technologie liefert, die es Versicherungen ermöglicht, neben den bestehenden Prozessen neue digitale Lösungen zu verwenden und weiterzuentwickeln. Wie entspannst du nach Feierabend? Mit einem ausgedehnten Spaziergang oder einer Radtour durch die schönste Stadt der Welt oder auf dem Tennisplatz. Wer hat dich zuletzt besonders beeindruckt? Elon Musk… es ist beeindruckend zu sehen, wie seine Unternehmen die Welt in vielen Teilen verändern und aus bahnbrechenden Ideen bahnbrechende Wirklichkeit wird. Wir bei SDA SE freuen uns, dass du in unserem Team bist und danken dir herzlich für das Gespräch! Neugierig geworden? Besuchen Sie Joël Reimer-Eiglmeier auf seinem ! Sie wollen Teil unseres jungen und agilen Teams werden? Sehen Sie sich unsere spannenden Stellenausschreibungen an: di|30.09.20 st|SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: Joël Reimer-Eiglmeier: SDA SE: h1|11 Fragen an… h3|Joël Reimer-Eiglmeier – Senior Business Development Manager SDA SE Developer Blog Gezielte Schlaganfallprävention pa|Services im Kontext: Die richtige Info zur rechten Zeit Die technische Anbindung von Partnern bietet viele Ansatzpunkte für kundenzentrierte Mehrwertdienste, zum Beispiel: Die Kunden-App des Krankenversicherers zeigt Asthmatikern aktuelle Luft-, Wetter- und Pollendaten an. So können sich Betroffene schon vor dem geplanten Spaziergang informieren. Der digitale Impfpass gibt bei einer Verletzung sofort Sicherheit: Wann war die letzte Tetanus-Impfung? So werden doppelte Leistungserbringung und unnötige Impfungen vermieden. Die SDA Plattform hat in diesem Umfeld bereits verschiedene Lösungen umgesetzt und bietet diverse Kanäle zum Kunden an: Web, Kunden-App, Chats oder auch Sprachinteraktion. Alle technischen Möglichkeiten nutzen, um sich als moderner Gesundheitsversorger zu positionieren. Welche Themen sind Ihnen wichtig? Wir finden eine individuelle Lösung. + 49 40 33442506 h1|Die digitale Gesundheit in der Jackentasche – Services privat Kranken­­­versicherte h2|Kontakt h4|Aufgabe Hintergrund Fazit Laura Kauther pa|Schneller ans Ziel bei Versicherungsangelegenheiten Um Kunden einen optimalen Service zu bieten, hat die Signal Iduna eine Service-App eingeführt. Die Vorteile: vollständige Übersicht, einfache Bedienung, übersichtliche Information und hilfreiche Extras. Der Kunde hat jederzeit Überblick über seine Verträge, kann aktuelle Beiträge und die gewährten Leistungen einsehen. Rechnungen lassen sich schnell und einfach per Handy-Foto portofrei einreichen – jederzeit 24/7. Zusätzlich finden sich in der App nützliche Formulare und hilfreiche Erläuterungen. Kontakt leicht gemacht: Eine Anfrage über die Kunden-App kann später problemlos persönlich mit einem Service Center Mitarbeiter weiter besprochen werden. Alle Informationen sind omnikanal verfügbar. Eine vielseitige Service-App für Top Service Erlebnisse. Welche Themen sind Ihnen wichtig? Wir finden eine individuelle Lösung. + 49 40 33442506 h1|Die Service-App für Signal Iduna Kunden h2|Kontakt h4|Aufgabe Hintergrund Fazit Laura Kauther